Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · A census in May 1939, six years into the Nazi era after the annexation of Austria and Czechoslovakia into Germany, indicates that 54% of the population considered itself Protestant, 41% considered itself Catholic, 3.5% self-identified as Gottgläubig (lit. "believing in God"), and 1.5% as "atheist".

  2. Vor 5 Tagen · Atheismus (von altgriechisch ἄθεος átheos „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter. Im Gegensatz dazu bezeichnen Deismus und Theismus ( θεός/ϑεός theós „Gott“) den Glauben an Götter, wobei der Monotheismus den Glauben an einen Gott und der Polytheismus den Glauben an mehrere Götter bezeichnet.

  3. Vor 4 Tagen · Dezember 1989 in Reading, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Pop - und Country - Sängerin, Gitarristin, Songwriterin, Musikproduzentin und Schauspielerin. Sie hat laut IFPI mehr als 300 Millionen Tonträger verkauft (Stand: August 2023) und gehört damit zu den weltweit erfolgreichsten Künstlern. [1]

  4. Vor 6 Tagen · Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  5. Vor 2 Tagen · This movement, especially promoted by Reichsführer-SS Heinrich Himmler, remained relatively small and by 1939, 3.5% of Germans identified as Gottgläubig; the overwhelming majority of 94.5% remained Protestant or Catholic, and only 1.5% did not profess any faith.

  6. Vor 3 Tagen · In early 1936, Heydrich left the Catholic Church in favour of the Gottgläubig movement. His wife, Lina, had already done so the year before. Heydrich not only felt he could no longer be a member, but came to consider the church's political power and influence a danger to the state.

  7. Vor 2 Tagen · Kulturkritikerkongress 1958, Fotografie von Barbara Niggl Radloff. Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch - US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin .