Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Armee Generaloberst Gotthard Heinrici krank, denn Heinricis Ansichten über die zukünftige Kriegführung standen dem vom OKH realisierten Vorgehen diametral entgegen. Am 4. Juni übernahm vertretungsweise General der Infanterie

  2. Vor 5 Tagen · Mission und Völkermord. Mission und Völkermord. Das deutsche Erbe in Namibia. 14. Februar 2017. Am 5. Januar 2017 reichten Vertreter der Volksgruppen der Herero und Nama in New York eine Sammelklage gegen Deutschland wegen Massakern ein, die deutsche Truppen während der Kolonialzeit im damaligen Deutsch-Südwestafrika verübt hatten.

  3. Vor einem Tag · Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Verleihungsübersicht 1940–1945. Insgesamt wurden (einschließlich ohne Nummerierung) 863 Eichenlaube an Angehörige der Wehrmacht, Waffen-SS und ausländische Staatsangehörige verliehen. Die nachfolgende Übersicht beinhaltet alle 863 (inklusive der acht ausländischen ...

  4. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenMythos Gotthard - phoenix

    Vor 5 Tagen · Der Gotthard zählt heute zu den wichtigsten Alpenübergängen Europas. Die Dokumentation erzählt die spannende Geschichte seiner Erschließung - vom kleinen Pfad durch das Hochgebirge bis hin zum längsten Eisenbahntunnel der Welt.

  5. Vor 4 Tagen · Sie kehrte nach Münchenstein zurück und wurde vorerst technisch weiterentwickelt. Am 31. Januar 1953 folgte auch die Ae6/6 11402. 120 Stück dieser Lokomotiven, gebaut von 1952 - 1966, wurden auf den schwierigsten Bergstrecken, vorwiegend am Gotthard, eingesetzt.

  6. Vor 3 Tagen · Heinrich VIII. ( englisch Henry VIII; * 28. Juni 1491 im Palace of Placentia, Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland. Als jüngerer Sohn von König Heinrich VII. und Elizabeth von York wurde er nach dem frühen Tod ...

  7. Vor 2 Tagen · Literatur zur Ingelheimer Geschichte in der Epoche der Ottonen und Salier. Zusammengestellt von Hartmut Geißler. Autenrieht, Johanne (sic!, Hrg.): Ingelheim am Rhein - Forschungen und Studien zur Geschichte Ingelheims, Ingelheim 1964. Ball, André: Der Sakralbau der Kaiserpfalz zu Ingelheim - Ort mittelalterlicher Reichsgeschichte.