Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · In der jungen Weimarer Republik stellte die SPD von 1919 bis 1925 mit Friedrich Ebert den Reichspräsidenten und war bis 1920 in allen Reichsregierungen (Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller) vertreten. Am 24. September 1922 erfolgte auf dem Vereinigungsparteitag in Nürnberg die Wiedervereinigung mit dem überwiegenden Teil der USPD; bis einschließlich 1924 ...

    • Kevin Kühnert

      Kevin Kühnert (2021) Kevin Kühnert (* 1.Juli 1989 in...

  2. Vor 6 Tagen · Nachfolger Scheidemanns als Regierungschef wurde Gustav Bauer (21. Juni 1919 bis 27. März 1920). Im März 1920 wurde der Bestand der Republik durch den Kapp-Putsch zum ersten Mal von rechts bedroht. Die Putschisten scheiterten jedoch am Generalstreik der Gewerkschaften.

  3. Vor 4 Tagen · Gustav Bauer (1870–1944), chancellor of the Weimar Republic (SPD) Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921), Imperial Chancellor; Otto von Bismarck (1815–1898), Imperial Chancellor; Heinrich Brüning (1885–1970), Chancellor of the Weimar Republic (Centre Party) Bernhard von Bülow (1849–1929), Imperial Chancellor

  4. Vor 3 Tagen · Der von Romeo Maurenbrecher, August Hagen, Atanazy Raczyński, Friedrich von Uechtritz und Anton Fahne entwickelte, von der kunsthistorischen Forschung näher bestimmte Begriff Düsseldorfer Malerschule bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie das Schaffen einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

  5. Vor 3 Tagen · Die Liste von Bildhauern führt möglichst umfassend Bildhauer jeden Geschlechts aller Epochen auf. Die Liste ist alphabetisch nach Nachnamen geordnet. Die Einträge enthalten neben dem Namen auch Informationen über Geburtsjahr, Sterbejahr und Herkunft.

  6. Vor 3 Tagen · Gustav Heinemann: 1969–1974 Johannes Rau: 1999–2004 Frank-Walter Steinmeier: 2017–present Federal chancellors. Chancellor of Germany Time in office Willy Brandt : 1969–1974 Helmut Schmidt: 1974–1982 Gerhard Schröder: 1998–200 ...

  7. Vor 6 Tagen · Roxy, Griegstr./Welfenplatz in der Südstadt im ehem. NS-Gemeinschaftshaus, 1949-1962. 1963 zum Supermarkt umgebaut) Scala-Theater, Kohlmarkt, im/am "Sternhaus" > heute Modegeschäft. Schloss-Kino, Bohlweg gegenüber dem Braunschweiger Schloß. Union-Theater, Nibelungenplatz (Siegfriedviertel) > sp coop ex Konsum > heute Reisebüro.