Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Ich sei (Modalverb sein), du habest (Modalverb haben), er/sie/es könne (Modalverb können), wir wissen (Modalverb wissen), ihr wollet (Modalverb wollen), ihr reden (Modalverb reden). Der Konjunktiv I wird – vor allem in der Schriftsprache – in der indirekten Rede verwendet: „Mein Freund sagt, er habe geheiratet.“

  2. de.wikipedia.org › wiki › SeeleSeele – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist hierbei oft die Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge beim Menschen gemeint.

  3. Vor 2 Tagen · Wenn Sie ein Subjekt im Dativ Plural haben: Ihren Tanten schuldet sie Geld. Wenn Sie ein maskulines Substantiv im Akkusativ Singular haben: Ihren Freund trifft sie gerne. Wenn Sie ein maskulines...

  4. Vor 5 Tagen · Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden. Zu einigen gibt es mehrere Deutungsversuche, von denen nicht alle wiedergegeben werden können.

  5. Vor einem Tag · Der Mobilfunkanbieter 1&1 hat seit Montag Probleme mit seinem Netz. Hunderttausende Kundinnen und Kunden haben deshalb Empfangsprobleme. Das können Betroffene jetzt tun.

  6. de.wikipedia.org › wiki › ZenZen – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · In seinem Buch Haben oder Sein, in dem Fromm die westliche Gesellschaft analysiert, bemerkt er zum Zen-Buddhismus: „Es ist nicht so, dass der westliche Mensch östliche Systeme wie den Zen-Buddhismus nicht ganz begreifen kann (wie Jung meinte), sondern dass der moderne Mensch den Geist einer Gesellschaft nicht zu fassen vermag, die nicht auf ...

  7. Vor einem Tag · Erinnern Sie sich an diese einfache Regel: Verwenden Sie „seid“ in Verbindung mit „ihr“, wenn Sie sich auf den Zustand oder das Sein beziehen. „Seit“ wird nie mit „ihr“ kombiniert, sondern bezieht sich immer auf zeitliche Aspekte. Seit oder seid beispiele: Falsch: Ihr seit die besten Freunde. Richtig: Ihr seid die besten Freunde.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Haben oder Sein

    Haben oder Sein grammatik