Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Im Jahr 1823 entschloss sich Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, die Burg im Sinne der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts wieder aufzubauen. Nach seinem Tod ging die Burg an die Hohernzollernfamilie über und wurde, erneut baufällig geworden, am 7. November 1974 von der Familie Hecher gekauft, die sie vor dem Zugriff durch ...

  2. Vor 5 Tagen · Kronprinz Friedrich Wilhelm im Jahr 1810, gezeichnet von Heinrich Anton Dähling. Die erste ihm bewusste Zäsur im Leben des Kronprinzen war die Niederlage der preußischen Armee gegen die französischen Truppen Napoleons I. in der Schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806.

  3. Vor 8 Stunden · Ihre älteste Tochter, Prinzessin Victoria, wurde mit Prinz Friedrich III. verheiratet, der später König von Preußen wurde. Sie können auch mögen: Die tragischen Tode der Playmate-Models ...

  4. Vor 4 Tagen · At the start of their genealogy, early 12th century you’ll find a few men with different first names, but already soon all men are called Heinrich, the German equivalent of Henry. The story goes that the family tradition started in honour of the Holy Roman Emperor Heinrich VI (1165-1197).

  5. Vor 4 Tagen · Geschichte Berlins. Animation der Stadtentwicklung Berlins. zwischen 1700–1900. Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte ...

  6. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Wilhelm II (Friedrich Wilhelm Viktor Albert; 27 January 1859 – 4 June 1941) was the last German Emperor and King of Prussia from 1888 until his abdication in 1918, which marked the end of the German Empire and the House of Hohenzollern's 300-year reign in Prussia and 500-year reign in Brandenburg.

  7. Vor 8 Stunden · Eine politische »Erscheinung« berichtet Berndt von Vitzewitz im Kontext seiner Auseinandersetzung mit der Schwester Amelie, die dem Prinzen Heinrich als einem Kritiker Friedrichs des Großen die Treue hält. Berndt seinerseits verherrlicht den »gerechte[n] König«, der »sich Tausende zu Dank verpflichtet« habe, und erzählt vom »regelmäßigen Herbstbesuch« Friedrichs bei seiner Schwester: