Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern (* 20. August 1799 in Bayreuth; † 22. Mai 1880 in Darmstadt) war ein liberaler deutscher Politiker. Der Teilnehmer an den Befreiungskriegen und Aktiver in der Burschenschaft war im Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt) erst Verwaltungsbeamter und dann oppositioneller Abgeordneter im Landtag.

  2. Heinrich von Gagern. geb. Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern. 20. August 1799–22. Mai 1880. Verwaltungsbeamter, liberaler hessischer Politiker und Präsident der Frankfurter Nationalversammlung 1848. Gemälde von Eduard von Heuss.

  3. Gagern zieht sich nach Monsheim, 1852 nach Heidelberg zurück und schreibt dort die Biographie seines Bruders Friedrich Freiherr von Gagern. Er distanziert sich von der preußischen reaktionären Politik, vor allem seit dem preußischen Verfassungskonflikt und hofft nun auf die Initiative Österreichs für die Einigung Deutschlands.

  4. Heinrich von Gagern. Präsident der Frankfurter Nationalversammlung, geb. 1799, gest. 1880. Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern wurde am 20. August 1799 in Bayreuth geboren.

  5. 6. Sept. 2013 · Mittendrin Heinrich von Gagern, Präsident des Frankfurter Parlaments von 1848, später Ministerpräsident der provisorischen Reichsregierung. Wilhelm Heinrich August Freiherr von Gagern wurde am 20. August 1799 in Bayreuth geboren. Noch nicht mal 16 Jahre alt, kämpfte er 1815 bei Waterloo.

  6. Der bedeutendste derpolitischenSöhne von Hans ist nicht in Weilburg, wie die | 5 Brüder, sondern in der Neuen Eremitage zu Bayreuth geboren, als der Vater seine Familie während der Franzosennot in das neutrale Nebenland des preußischen Staates flüchtete.

  7. Nüchterner als Heinrich von Gagern, der auch als „unparteiischer“ Präsident die Meinungsbildung in den ihm nahestehenden Klubs zu beeinflussen wußte, lehnte sein Nachfolger solch Ansinnen ab. Im Spätherbst 1848 stürzten sich die Abgeordneten, als die ersten Abschnitte der neuen Verfassung aufgerufen wurden, in den Streit über Umfang ...