Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Nun zeigt ein Buch, wie eng prägende Theoretiker wie Jacques Derrida mit den französischen Kolonien verbunden waren. Von Andreas Bernard 31.05.2024, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 23/2024

  2. Vor 2 Tagen · Hermann Hesse: “Worte tun nicht, Blätter sind’s; was sie sagen, zeigt die Tat.”. Heinrich Heine: “Die Worte sind gut, doch Worte sind nicht das Rechte.”. Bertolt Brecht: “Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.”.

  3. Vor 5 Tagen · Zusammenfassung. This chapter focuses on the reception of Neo-Platonism in Jacques Derrida and Jean-Luc Marion against the backdrop of Heidegger’s radical critique of metaphysics as ‘onto-theology’. Derrida refers to Neo-Platonic motifs in his analyses of the limits of categorical language.

  4. Vor 3 Tagen · Geschichte der Postmoderne: Viele Anfänge. Die Postmoderne steht in der Kritik: Daniel-Pascal Zorn über Derrida, Foucault und „Die Krise des Absoluten“. Von Philipp Hindahl. Ohne die ...

  5. Vor 3 Tagen · Später haben Jacques Derrida und der Poststrukturalismus die Hermeneutik neu geformt. Derrida glaubte nicht an eine endgültige Auslegung von Texten. Dies hat zu einem breiteren Verständnis und zu neuen Methoden geführt. Heute betrachten wir Texte aus vielen Blickwinkeln.

  6. Vor 2 Tagen · The radical philosopher Jacques Derrida challenged the conventional belief that speech precedes writing, arguing that writing is fundamental to language's structure and meaning. Current large language models, reliant on text, support Derrida's theory, emphasizing the enduring and analyzable nature of written language compared to the ephemeral and context-dependent qualities of speech. (Word ...

  7. Vor 2 Tagen · Derrida, Jacques (1991). Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Google Scholar Engelmann, Sebastian & Pfützner, Robert (2022). Das „ganz Andere“ denken? Science Fiction als Modus pädagogischer Analyse und Kritik.