Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Schon lange kennt Graf zu Eltz „jeden Quadratmeter“ seiner 275 ha großen Forstfläche, deren diverse Areale in zwei Landkreisen liegen. Kennen heißt im Fall dieses Privatwaldbesitzers, bei Bedarf zielorientiert einzugreifen. „Wir sind dabei, einen stabilen Mischwald zu etablieren, der ökonomischen und ökologischen Wert erlangt. Das wird uns gelingen“, zeigt sich der Optimist bar ...

  2. Vor 4 Tagen · „Wir haben es also in der Hand, tief wurzelnde, eher seltenere Baumarten zu fördern“, weiß Carl Graf zu Eltz. Wald und Großstadt kommen zusammen Zum Durchführen der Pflanzmaßnahmen kommt immer wieder auch Unterstützung aus der Großstadt: kleinere Gruppen, die dann an einem Tag unter Anleitung um die 400 Jungpflanzen setzen.

  3. Vor 3 Tagen · Nach dem Aussterben der Familie vom Stein kam die Ehrenburg 1831 in den Besitz deren Erben, die Grafen in Kielmansegg, 1867 die Grafen von der Gröben und 1924 die Grafen von Kanitz und 1991 in Privatbesitz über.

  4. Vor 2 Tagen · Ellwangen, Johann Jakob, Blarer (Blaarer) von Wartensee, Fürstpropst von Eltz-Blieskastel-Rodendorf, Hugo Friedrich Freiherr von Eltz-Rodendorf, Hans Ulrich (Edler von und) zu

  5. Vor 4 Tagen · Im Unterschied zu ihrem Kurpfälzer Landesherren waren die von Ingelheim katholisch geblieben. Sie orientierten sich deshalb zu Kurmainz hin und begründeten damit ihren gesellschaftlichen Aufstieg .

    • Jakob Graf zu Eltz1
    • Jakob Graf zu Eltz2
    • Jakob Graf zu Eltz3
    • Jakob Graf zu Eltz4
  6. Vor 6 Tagen · Gelegen in einem wunderschönen bewaldeten Seitental der Mosel, erbaut auf einem 70 Meter hohen Felsen: Das ist die Burg Eltz in Rheinland-Pfalz. Die kleine Festung wurde im 12. Jahrhundert errichtet und ist durch ihre einzigartige Lage und die Architektur der Inbegriff eines Märchenschlosses.

  7. Vor 5 Tagen · Nachfolgend soll so eine Nachkommenreihe in Kurzform von Kaiser Karl dem Großen über Töchter-Nachkommen der Herzöge von Aquitanien usw. bis zu den Freiherrn von Bourscheid (t) (aus Luxemburg, Büllesheim, Bonn, Wien herkommend) und den aus Eger/Böhmen stammenden Werndl von Lehenstein für deren Zusammenhang mit genauen Quellenangaben, für jede ein...