Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Die satirische Zur-Schau-Stellung (also die Lächerlich-Machung der Künstlerinnen) dieser „berühmten“ Fehde trug 1728 mit zum großen Erfolg der sogenannten „Bettleroper“ von John Gay und Johann Christoph Pepusch – The Beggar’s Opera – bei.

  2. Vor 3 Tagen · Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt München. Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Töchter und Söhne der Stadt München ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich.

  3. Vor 5 Tagen · In Stuttgart geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Stuttgart hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres Lebens von Stuttgart weggezogen und andernorts bekannt geworden. Bekannte Einwohner von Stuttgart – ebenfalls chronologisch aufgeführt.

  4. Vor 4 Tagen · Im Jahre 1725 erschien die erste Frauenzeitschrift von Johann Christoph Gottsched. Im 19.Jahrhundert entwickelte sich die Massenpresse, da technische Erneuerungen der Druckpresse den Druck...

  5. www.spiegel.de › impressum › autor-63b13e16/0001/0003-0000Johann Grolle - DER SPIEGEL

    Vor 3 Tagen · Johann Grolle. Jahrgang 1961, berichtet aus allen Bereichen der Forschung. Bis 2019 war er für die Dauer von sechs Jahren Korrespondent in Boston, zuvor leitete er 18 Jahre lang das ...

  6. Vor 4 Tagen · Sieht bei manchen Patienten eine rote Linie überschritten: Praxisinhaber Christoph Johann. © Jörg Gutzeit (Archiv) Refet Krasnici aus Recklinghausen hat ein Problem. Er muss sich und seiner Familie neue Ärzte suchen. Sein Arzt empfiehlt ihm einen Wechsel. Aber wieso?

  7. Vor 2 Tagen · Auf den politischen Bühnen Europas und in den Kriegen gegen das napoleonische Frankreich war Erzherzog Johann fast durchwegs erfolglos. Zu den großen Schlachten kam der (nominelle) Oberbefehlshaber der österreichischen Truppen zu spät (Wagram 1809), oder er verlor sie restlos (Hohenlinden 1800).