Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Ludwig starb kurz darauf und Karl bestieg als Karl IV. den Thron. Die spätmittelalterlichen Könige konzentrierten sich wesentlich stärker auf den deutschen Reichsteil, wobei sie sich gleichzeitig stärker als zuvor auf ihre jeweilige Hausmacht stützten.

  2. Vor 3 Tagen · In seinem Online-Vortrag am 3. Juni um 17 Uhr präsentiert er neue Forschungsergebnisse zum Dokument und erklärt, wie spätmittelalterliche Prinzipien die Grundlagen unserer heutigen Demokratie...

  3. Vor 5 Tagen · Mai 1349 Gegenkönig HRR von Karl IV., (* 1304 auf der Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main; im Frankfurter Dom); ⚭ (vor 9. September 1331) Gräfin Elisabeth von Honstein († um 4. April 1380), Tochter von Graf Heinrich II. (IV.) von Honstein (um 1275–vor 1344) und Gräfin Irmgard von Kevernburg-Arnstadt (um 1282 ...

  4. Vor 2 Tagen · Die Burg wurde im 14. Jahrhundert unter der Herrschaft von Karl IV. gebaut, damit dort die wertvollsten Reliquien und die Krönungsinsignien aufbewahrt werden konnten. Karlstein ist eine sehr eindrucksvolle Burg mit einer mächtigen Ringmauer, mit dem aus fünf Etagen bestehenden Kaiserlichen Palast und einigen Türmen, von denen der ...

  5. www.ingelheimer-geschichte.de › indexLudwig in Ingelheim

    Vor 3 Tagen · 791 Nach Ostern (27. März) und vor August: Aufenthalt des 13jährigen Königs von Aquitanien Ludwig in Ingelheim, von wo er von seinem Vater Karl abgeholt wurde. ( "Patri regi rex Hludovicus Engelheim occurrit, inde Hrenesburg cum eo abiit" = Den König und Vater traf König Ludwig in Ingelheim, von wo er mit ihm nach Regensburg reiste ...

  6. Aus Karls Regierungsviertel und nur aus ihm wurde jedoch im hohen Mittelalter (seit Heinrich IV./V. oder spätestens seit der Stauferzeit) ein Castrum, eine Ritterburg, die in deutschen Urkunden später der Ingelheimer "Saal" genannt wurde, während die Gebäude des Königshofes, die wir noch nicht gefunden haben, mit der Remigiuskirche, beides ...

  7. Vor 5 Tagen · Karl IV., Chorherren, Verpfändung; Kurpfälzer Zeit; Französische Revolution und Napoleon; 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Industrialisierung; Erster Weltkrieg und Weimarer Republik; Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg. Aufstieg der Ingelheimer NSDAP; Machtergreifung und polit. Gleichschaltung; Widerstand in und aus ...