Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kleidung & Accessoires. Jetzt online shoppen.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Anton Florian von Liechtenstein ersucht Kaiser Karl VI. den Untertanen von Vaduz und Schellenberg zu befehlen, nach dem Verkauf von Schellenberg und Vaduz erworbene herrschaftliche Güter zurückzugeben. 21.06.1718. Kategorie: HAL.

  2. Vor 4 Tagen · In dieser Zeit verlieh Kaiser Karl VI. dem „lieben andächtigen Dekan und Kapitel zu Berchtesgaden“ das Land als Reichslehen. Mit dem Rastatter Frieden von 1714 erhielten die begnadigten Kurfürsten ihre Besitzungen zurück.

  3. Vor 5 Tagen · Karl VI., Maria Theresias Vater, baute die Route aus, die dann Ende des 19. Jahrhunderts ihren heutigen Namen bekam und zur kaiserlichen Hafenstadt Triest führte. Eine Reise entlang dieser Straße führt an Orten und Monumenten der österreichischen Geschichte vorbei. Christian Reichhold lässt in diesem Film die Zeit wieder ...

  4. Vor 4 Tagen · Führung durch den Prunksaal. Besuchen Sie eine der schönsten historischen Bibliotheken der Welt. Kaiser Karl VI. veranlasste den Bau dieses Juwels profaner Barockarchitektur für seine Hofbibliothek. Errichtet im Jahr 1723 vermittelt der Prunksaal mit seinen 200.000 Kunstwerken des Buchdrucks aus 500 Jahren das authentische Bild ...

  5. Vor 3 Tagen · Die deutschen Ritter trugen moderne Plattenpanzer. Aber es gab eine Schwachstelle. Um die Herrschaft des Staufers Manfred über Sizilien zu brechen, holte der Papst den Franzosen Karl von Anjou ...

  6. Vor 22 Stunden · Fünf Jahre nach dem Tod von Karl Lagerfeld wurde am Donnerstag ein 155 Meter langer Fußweg am Alsterfleet nach ihm benannt. Mit der Karl-Lagerfeld-Promenade ehrt die Stadt den Modedesigner. Er ...

    • 50 Sek.
    • glomex
  7. Vor 2 Tagen · Die jüdische Gemeinschaft in Frankreich hat eine wechselhafte Geschichte. Seit der Römerzeit lebten Juden in Frankreich. Sie wurden jedoch in zwei Wellen 1306 unter Philipp IV. und 1394 unter Karl VI. alle des Landes verwiesen. Über viele Jahrhunderte gab es danach kaum ein jüdisches Leben in Frankreich. Einzige Ausnahme blieben die im 18 ...