Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Jubiläums des Mauerfalls organisieren PD Dr. Constantin Plaul von der Theologischen Fakultät und der Geschäftsführer der Stiftung Leucorea Dr. Karl Tetzlaff im Sommersemester 2024 eine Ringvorlesung zum Thema: "Geschichtszeichen der Freiheit. Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart". In der Ringvorlesung werden ...

  2. Vor 4 Tagen · Jan Kostka, germanistischer Literaturwissenschafter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung LEUCOREA, befasste sich im dritten Impulsvortrag mit der Frage, welches Potenzial fiktionale Texte als Zugang zur Geschichte und speziell zu 1989 bergen. Fiktion definierte er dabei als ästhetische Differenz zwischen Text und Realität und als spezifische Kommunikationssituation, auf die ...

  3. veranstaltungen.uni-halle.de › veranstaltungenVeranstaltungskalender

    Vor 3 Tagen · Jubiläums des Mauerfalls organisieren PD Dr. Constantin Plaul von der Theologischen Fakultät und der Geschäftsführer der Stiftung Leucorea Dr. Karl Tetzlaff im Sommersemester 2024 eine Ringvorlesung zum Thema: "Geschichtszeichen der Freiheit. Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart". In der Ringvorlesung werden verschiedene Perspektiven aus Politik, Philosophie, Theologie ...

  4. Vor 3 Tagen · In der Stadtkirche St. Marien Wittenberg ist bis Ende Juni 2024 zu den täglichen Öffnungszeiten der Kirche eine Ausstellung mit Gemälden von Andreas Werner aus Reinsdorf bei Zwickau zu besichtigen.

  5. Vor 5 Tagen · Karten und weitere Infos für die Veranstaltung gibt es von Mittwoch bis Sonntag ab 15.00 Uhr im Clack Theater, Tel.: 03491/459245 / Online: www.clack-theater.de.

  6. Vor 4 Tagen · 2.) Melanchthons Briefwechsel (MBW) [Melanchthons Briefwechsel: Kritische und kommentierte Gesamtausgabe] Philipp Melanchthon (Autor), Christine Mundhenk (Bearbeiterin), Heinz Scheible (Herausgeber), Roxane Wartenberg (Bearbeitung), Richard Wetzel (Bearbeiter)

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19941994 – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Oktober: Die Finnen entscheiden sich in einem Referendum für einen Beitritt zur EU. 16. Oktober: Die Bundestagswahl 1994 ist die zweite nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR. Helmut Kohl bleibt Kanzler einer CDU/CSU - FDP -Koalition, Rudolf Scharping unterliegt ihm.