Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Paul Joseph Goebbels ( German: [ˈpaʊ̯l ˈjoːzɛf ˈɡœbl̩s] ⓘ; 29 October 1897 – 1 May 1945) was a German Nazi politician and philologist who was the Gauleiter (district leader) of Berlin, chief propagandist for the Nazi Party, and then Reich Minister of Propaganda from 1933 to 1945.

  2. Vor 2 Tagen · Als die BBC die Gefangennahme von 91.000 deutschen Soldaten meldete, verbreitete sich in Deutschland die Erkenntnis, dass Goebbels die Bevölkerung angelogen hatte, als er im Rundfunk verkündete, die gesamte 6. Armee sei kämpfend untergegangen. Der Schock dieser Niederlage war unbeschreiblich.

  3. Vor 5 Tagen · Das Blutbad von 1934 markierte endgültig Deutschlands Einstieg in die totalitäre Diktatur. Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber Strecke...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Nazi_GermanyNazi Germany - Wikipedia

    Vor einem Tag · Hitler was succeeded by Grand Admiral Karl Dönitz as Reich President and Goebbels as Reich Chancellor. Goebbels and his wife Magda committed suicide the next day after murdering their six children. Between 4 and 8 May 1945, most of the remaining German armed forces unconditionally surrendered.

  5. Vor 2 Tagen · Am 19. August folgte Hitler dem Vorschlag von Goebbels, nach den polnischen die deutschen Juden zum Tragen des Judensterns zu zwingen. Etwa am 17. September 1941 erlaubte er auf Drängen vieler Gauleiter, die Deportation der deutschen Juden nach Osten einzuleiten, die er bislang erst nach dem Sieg über die Sowjetunion beginnen lassen wollte ...

  6. Vor 2 Tagen · Hermann Wilhelm Göring (or Goering; [a] German: [ˈhɛʁman ˈvɪlhɛlm ˈɡøːʁɪŋ] ⓘ; 12 January 1893 – 15 October 1946) was a German politician, military leader, and convicted war criminal. He was one of the most powerful figures in the Nazi Party, which governed Germany from 1933 to 1945.

  7. Vor 4 Tagen · Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichshain enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Friedrichshain im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Ende 2002 gab es in Friedrichshain insgesamt 50 ...