Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Die Mutter Gottes von Absam blieb aber zeitlos und immer aktuell. 1919 kamen 10.000 Gläubige nach Absam, um gemeinsam zu beten, 1947, 150 Jahre nach der Erscheinung, dann 20.000 Jugendliche zur Gelöbniswallfahrt aus Dank für das Ende von Krieg und Verfolgung wie zur Bitte, dass die Kriegsgefangenen heimkommen mögen.

  2. Vor 2 Tagen · e. Philip III ( Spanish: Felipe III; 14 April 1578 – 31 March 1621) was King of Spain. As Philip II, he was also King of Portugal, Naples, Sicily and Sardinia and Duke of Milan from 1598 until his death in 1621. A member of the House of Habsburg, Philip III was born in Madrid to King Philip II of Spain and his fourth wife, his niece Anna, the ...

  3. Vor 2 Tagen · In August, Charles married Maria Anna of Neuburg by proxy, the formal wedding taking place in May 1690. Mariana died on 16 May 1696 and Maria Anna took control of access to Charles. It was now clear Charles's health was finally failing, and agreeing on a successor became increasingly urgent.

  4. Vor 5 Tagen · Maria (Salentinianerin in Wien), Bernhardine (1743–1779), ⚭ 1762 Fürst Dominik Andreas von Kaunitz-Rietberg (1739–1812) und; Friedrich Ludwig (1745–1796, Domherr in Paderborn) Maria Anna (auch: Maria Theresia), Elisabethinerin in Pressburg. Werdegang und Wirken

  5. Vor 2 Tagen · Maria Anna von Oettingen-Spielberg (1693–1729), Fürstin von Liechtenstein; Daniel Gran (1694–1757), Barockmaler; Paul von Colindres (1696–1766), Spanier, Ordensgeneral der Kapuziner; starb bei einem Aufenthalt in Wien, Grab in der Kapuzinerkirche; Ludwig Debiel (auch Louis Debiel, Ludwig de Biel; 1697–1771), österreichischer Jesuit ...

  6. Vor 6 Tagen · An der Synode von Elvira, die zwischen 295 und 314 stattfand, nahmen 19 Bischöfe und 24 Presbyter aus 37 Gemeinden teil. Neben einem Bilderverbot wurde festgesetzt, dass christliche Herren heidnische Kulthandlungen ihrer Sklaven unterbinden sollten, Christen sollten keine Ehen mit Juden oder Heiden schließen, Landbesitzern wurde untersagt, ihre Feldfrüchte von Juden segnen zu lassen und ...

  7. Vor 4 Tagen · Prinzessin Eleonora Gonzaga (* 23. September 1598 in Mantua; † 27. Juni 1655 in Wien) war die jüngste Tochter von Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat und Eleonore de’ Medici, Prinzessin der Toskana. Ihre Kindheit verbrachte Eleonora am Hof in Mantua. Sie heiratete am 2.