Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Und am 3. Juli, Kafkas Geburtstag, zeigen Max Simonischek und Burg-Schauspielerin Katharina Lorenz mit „Ich elender Mensch"!“ einen eher unbekannten Kafka. Kuratorin und Intendantin Angelika ...

  2. Vor 6 Tagen · Regisseur Max Simonischek bringt die Komödie in seiner ersten Arbeit für das Staatstheater Cottbus auf die Große Bühne. Das vermeintlich harmlose Lustspiel wird zur Groteske, zum Tränen lachen und zum Ensembletheater voll großer Spiellust, mit Sinn für Humor und Rhythmus.

  3. Vor einem Tag · Juli steht beim Schwimmenden Salon erneut Franz Kafka im Mittelpunkt, der übrigens ein fanatischer Schwimmer und Kaltbader war: Katharina Lorenz und Max Simonischek lesen Texte aus Briefen und ...

  4. Vor 4 Tagen · Seinen Roman "Der Verschollene", hat Kafka zwischen 1911 und 1914 geschrieben. Es ist die Geschichte vom jungen Karl Roßmann, der von seinen Eltern in die USA geschickt wird, weil er mit einem ...

  5. Vor einem Tag · Sommer. Die Eltern sind auf Reisen und schicken täglich eine Ansichtskarte. Der Großvater liest vor, aber nie das, was dort steht. Für die zwei Kinder Anlass genug, sich selbst das Lesen beizubringen. Nach dem gleichnamigen Roman von Teresa Präauer Mit: Katharina Knap, Peter Simonischek, Max Mayer, Linde Prelog, Zoe Raftl, Moritz Uhl, Yu-Chun Huang und Branko Samarovski Musik: Otto Lechner ...

  6. Vor 3 Tagen · Daher bat Max Reinhardt den damaligen Erzbischof, den „Jedermann“ auf dem Domplatz inszenieren zu dürfen. Das war die Geburtsstunde des meist restlos ausverkauften Dauerbrenners der Salzburger Festspiele.

  7. Vor 3 Tagen · Scénario : Simone Schmid. Distribution : Max Simonischek (Zwingli), Anatole Taubman (Leo Jud), Sarah Sophia Meyer (Anna), Charlotte Schwab (Maria), Stefan Kurt (Röist), Andrea Zogg (Chorherr Hoffmann) Genre : histoire. XVIe siècle. Huldrych Zwingli, prêtre catholique de formation humaniste, n'hésite pas à dénoncer les abus de l'Église.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach