Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Stunden · Wien: „Lohengrin“, Richard Wagner In seiner turnusmäßigen Vorschau auf den nächsten Monat der Wiener Staatsoper auf ihrer Website, in diesem Fall für den Mai 2024, formulierte der Wiener Staatsoperndirektor Roščić seine Sicht des sog. „ postdramatischen Theaters “, das sich momentan in einer „ riesigen Diskussion befinde “ (sic!), die er auch beobachte.

  2. Vor 2 Tagen · n conclusion, this production of Lohengrin stands as a testament to the enduring power of Wagner's operatic vision, brought to life by a stellar ensemble of vocalists, musicians, and theatrical ...

  3. Vor 5 Tagen · Die Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie. Der Dirigent Wolfgang Sawallisch (1923-2013), ehemaliger Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, ist eine der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts und genießt als Künstler nach wie vor international höchste Reputation.

    • Wagner: Lohengrin Wolfgang Sawallisch1
    • Wagner: Lohengrin Wolfgang Sawallisch2
    • Wagner: Lohengrin Wolfgang Sawallisch3
    • Wagner: Lohengrin Wolfgang Sawallisch4
    • Wagner: Lohengrin Wolfgang Sawallisch5
  4. Vor 3 Tagen · Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl. Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik .

  5. Vor 2 Tagen · Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: DIE MITTWOCH-PRESSE 29. MAI 2024. Paris. Lise Davidsen als Pariser „Salome“: schuldig! Während „Salome“ den Kopf des Jochanaan fordert, kämpft man mit einer Dunstwolke des Grauens. Reihe 13, Parterre, Opéra Bastille. Irgendjemand hat die Grundregeln der Hygiene missachtet.

  6. Vor 5 Tagen · Richard Wagners mythisches Meisterwerk Lohengrin kommt auf die Bühne der Wiener Staatsoper.

  7. Vor 5 Tagen · 28 septembre 2023. « Ah, Lohengrin, quelle connerie la guerre » Au début, on réprime un soupir. Quoi, encore une mise en scène qui transpose l’intrigue dans un hôpital psychiatrique et en réduit les rebondissements à l’état d’images mentales produites par le cerveau malade de l’héroïne ?