Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Unlike his grandfather, Wilhelm I, who had been largely content to leave government affairs to the chancellor, Wilhelm II wanted to be fully informed and actively involved in running Germany, not an ornamental figurehead, although most Germans found his claims of divine right to rule amusing.

  2. Vor 2 Tagen · An der Seepromenade von Friedrichshafen steht eine Büste des deutschen Kaisers Wilhelm I. Der eigentliche König von Preußen, Wilhelm I., wurde 1871 zum Deutschen Kaiser und damit zum ersten Kaiser des Zweiten Reichs gekürt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › WilhelmaWilhelma – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Die Wilhelma ist ein zoologisch - botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Sie zählt mit jährlich über einer Million Besuchern zu den meistbesuchten zoologischen Gärten in Deutschland. [3] [4] Die Wilhelma zeigt heute auf etwa 30 Hektar rund 11.000 Tiere aus aller Welt.

    • 30 Hektar
    • 1214 Arten, (31. Dezember 2015)
    • Wilhelma 13, 70376 Stuttgart
    • Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
  4. Vor 3 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  5. Vor 2 Tagen · Friedrich Wilhelm von Seydlitz verweigerte mehrmals den Befehl des Königs, mit seinen Kavallerieeinheiten in die Schlacht einzugreifen, obwohl ihm gedroht wurde „er hafte mit seinem Kopf für den Ausgang der Schlacht“. Seydlitz griff erst dann an, als er durch einen Angriff in die Flanke die maximale Wirkung erzielen konnte ...

    • 794.000, Stand: 1914
    • Deutsches Heer
  6. Vor 13 Stunden · Die Höfenacht lädt am 8. Juni ab 18 Uhr nach Königs Wusterhausen ein. Musik, Tanz und diverse Köstlichkeiten. Eröffnet wird die Veranstaltung von Friedrich Wilhelm I. – das erleben Besucher ...

  7. Vor 6 Tagen · Die vom Denkmalskomitee ausgewählte Widmungsinschrift („Wilhelm dem Großen – Die dankbare Bürgerschaft“) schloss an einen Mythos an, der von Hagiographen und den „absolutistischen“ Ambitionen Wilhelms II. forciert wurde.