Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Wilhelm II (Friedrich Wilhelm Viktor Albert; 27 January 1859 – 4 June 1941) was the last German Emperor and King of Prussia from 1888 until his abdication in 1918, which marked the end of the German Empire and the House of Hohenzollern's 300-year reign in Prussia and 500-year reign in Brandenburg.

  2. Vor 6 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  3. Vor 5 Tagen · 26.05.2024 - 10:00 Uhr. Der Pavillon des Königs erblüht Stück für Stück, hier mit Blüten als Ornamente an Verstrebungen. Foto: LICHTGUT/Max Kovalenko. 15 Bilder. Wer hätte gedacht, dass der...

  4. Vor 3 Tagen · September 1862 vor der Budgetkommission des Abgeordnetenhauses seine berühmteste Rede. Preußen ist zu dieser Zeit politisch gelähmt: König Wilhelm I. will sein Heer reformieren und deshalb den Militäretat erhöhen, doch die Parlamentarier verweigern ihm die Zustimmung. Bismarck soll den Konflikt lösen – und tut es auf seine Weise. Er ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › 18671867 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · 14. Juli: König Wilhelm von Preußen ernennt, in seiner Eigenschaft als Inhaber des Bundespräsidiums, den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck zum Bundeskanzler. 12. August: Bundeskanzler Otto von Bismarck richtet das Bundeskanzleramt des Norddeutschen Bundes ein. Es ist für die inneren Angelegenheiten des Bundes ...

  6. Vor 6 Tagen · Im Jahr 1823 entschloss sich Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, die Burg im Sinne der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts wieder aufzubauen. Nach seinem Tod ging die Burg an die Hohernzollernfamilie über und wurde, erneut baufällig geworden, am 7.

  7. www.preussen.org › termine-preussens › 1803-18901803 - 1890

    Vor 4 Tagen · 1803 : Reichsdeputationshauptschluss. Die säkularisierten Bistümer (außer Mainz) und 45 Reichsstädte werden aufgeteilt. Preußen erhält, als Entschädigung für die abgetretenen linksrheinischen Gebiete, Hildesheim und Paderborn, Erfurt, alle mainzischen Besitzungen in Thüringen, das Eichsfeld, die Abteien Herford, Quedlinburg, Elten, Essen, Werden, Cappenberg, die Reichsstädte ...