Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Sie bestehen aus jeweils 27 Knochen, 33 Gelenken, 20 Muskeln und über 100 Bändern. Der Fuß hat die physiologische Besonderheit, dass er zum einen auf sehr begrenztem Raum sehr stabil sein muss,...

  2. Vor 15 Stunden · So erarbeitete sie eine Art anatomische Landkarte des ganzen Körpers am Fuß. Ende der 1960er-Jahre erkannte Hanne Marquardt, Krankenschwester und Heilmasseurin aus Deutschland, den Fuß als eine Art zentrale Schaltstelle, von der aus Fernwirkungen im ganzen menschlichen Körper auslöst werden konnten. Marquardt ergänzte die vertikalen Zonen von Fitzgerald durch vier horizontale Zonen ...

  3. Vor 4 Tagen · Synonym: Neutralstellungsmuskel. Definition. Als Nullstellungsmuskel bezeichnet man einen Muskel, der in der Neutral-Null-Stellung des Körpers parallel zu einer Bewegungsachse verläuft. Funktion. Durch die Parallelität zu einer Achse, kann der Muskel in dieser Achse keine Bewegung ausführen.

  4. Vor 5 Tagen · Plexus lumbalis: Anatomie, Verlauf und Funktion. Aus dem Plexus lumbalis gehen Nervenäste zur Versorgung des Lendenbereiches hervor. Sie versorgen Teile des Bauches und der Genital- und Oberschenkelregion motorisch sowie auch sensibel. Alles zu Anatomie, Verlauf, Funktion und Schmerzen gibt es im folgenden Artikel.

  5. Vor 3 Tagen · Eng damit verbunden sind verschiedene Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien. Häufig ist der Rückfuß verantwortlich für Fußfehlstellungen, die sich bis auf die Zehen auswirken können und...

  6. Vor 2 Tagen · Die Achillodynie ist eine Unterform. Mit diesem Sammelbegriff werden alle Schmerzsyndrome der Achillessehne zusammengefasst: Schmerzen in der Achillessehne, Achillessehnenentzündungen, Achillessehnenreizungen oder ein Achillessehnenriss.

  7. Vor 2 Tagen · Die Rumpfmuskulatur besteht aus mehreren Schichten von Muskeln, einschließlich der Bauch-, Rücken-, Gesäß- und Hüftmuskulatur. Die oberen Schichten sorgen für die sichtbarste Form der Rumpfmuskeln, während die tieferen Schichten hauptsächlich für die Stabilisierung und Unterstützung der Wirbelsäule und des Beckenbereichs verantwortlich sind.