Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Angst ist eine tief in unserem Gehirn verankerte Reaktion auf Gefahren. Sie führt zu spezifischen Veränderungen im Organismus, die uns darauf vorbereiten sollen, im Notfall schnell zu handeln – beispielsweise, indem wir fliehen oder kämpfen. Unter anderem wird das sogenannte sympathische Nervensystem aktiviert, und der Körper ...

  2. Angst ist eine Stimmung, die sich in Gruppen selbst verstärkt. Selbst Menschen, die sich bislang für gelassen und zuversichtlich hielten, werden nach und nach verunsichert. Angst wird nicht von Volkstribunen verbreitet, die die Masse in der Hand haben. Heute zeigt sich: Die Menschen infizieren sich mit ihren Befürchtungen gegenseitig.

  3. Vor 4 Tagen · Angst löst in der Regel negative Gefühle und Unbehagen aus. Dabei handelt es sich laut Informationen der Stiftung Gesundheitswissen zunächst einmal um einen natürlichen Schutzmechanismus. Dieser...

  4. Vor 6 Tagen · Angst ist genau wie all unsere Gefühle eine sehr sinn- und wertvolle Emotion – es sei denn, wir lassen uns von ihr leiten, ohne sie zu hinterfragen. Dann nämlich kann es passieren, dass...

  5. Vor 5 Tagen · 24vita. Psyche stärken: Fünf Fragen, die Sie sich bei Angst stellen sollten. 30.05.2024, 17:01 Uhr. Von: Judith Braun. Drucken. Laut den schwedischen Psychologen Erik Anderson und Tove Wahlund ist es wichtig, hilfreiche und nicht-hilfreiche Sorgen zu erkennen. Das ist der Schritt im gesunden Umgang mit Ängsten. © JGI/Jamie Grill/Blend Images/IMAGO.

  6. Vor 5 Tagen · von Tülin Pirasalar. Tülin Pirasalar findet eines Tages ihre Wohnung verwüstet vor. Aus Furcht zieht sie mit ihrer Familie um. Doch auch im neuen Zuhause fühlt sie sich nicht sicher. Ihr Schicksal veranschaulicht, wie ein Ereignis die Geborgenheit zerstören kann - und Angst zum ständigen Begleiter wird.

  7. Vor 5 Tagen · von Bertram Weiss. Wer unter Phobien leidet, tut normalerweise alles dafür, ihnen auszuweichen, sie zu vermeiden. Verhaltenstherapeuten aber führen ihre Patienten behutsam mitten hinein in die Qual. Denn dann kann sie allmählich nachlassen. Vier Psychologen berichten über einen Fall aus ihrer Praxis.