Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Angst. Beispiele. in Angst, in [tausend] Ängsten sein; Angst haben; jemandem Angst [und Bange] machen; aber D 70: mir ist, wird angst [und bange]; Angst erregen. Bedeutung. ⓘ. mit Beklemmung, Bedrückung, Erregung einhergehender Gefühlszustand [angesichts einer Gefahr]; undeutliches Gefühl des Bedrohtseins.

  2. Richtige Schreibweise. Ich habe Angst. Mir wird angst. Fehlerhafte Rechtschreibung. Ich habe angst. Mir wird Angst. Erläuterungen zur Groß- und Kleinschreibung / Bedeutung / Beispiele: Angst wird in den meisten Fällen großgeschrieben. Ich habe schreckliche Angst vor Spinnen. Die Angst sieht man ihr an. Er lebt nur noch in Angst.

  3. angst / Angst machen. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert. Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung.

  4. 26. Dez. 2022 · Angst“ wird als Substantiv grundsätzlich eigentlich großgeschrieben, „bange“ als Adjektiv eigentlich klein. Eigentlich. Denn im Zusammenspiel der beiden Wörter kommt es darauf an, wie ...

  5. Rechtschreibung und Bedeutung. Hier finden Sie Infos zur Bedeutung, Grammatik und/oder richtigen Schreibweise des nicht deklinierbaren Wortes »angst«. Info. mir ist / wird angst (und bange) Regeln zur Rechtschreibung: angst [und bange] sein … § 35, § 56 (1) · Angst [haben § 55 (4) ]; jemandem Angst [und Bange] machen § 55 (4) vgl. in ...

  6. Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Angst · Nominativ Plural: Ängste. Aussprache. formal verwandt mit ängstigen. Wortbildung mit ›Angst‹ als Erstglied: Angstanfall. ... 61 weitere. · mit ›Angst‹ als Letztglied: Abstiegsangst. ... 50 weitere. · mit ›Angst‹ als Grundform: ängsten. Mehrwortausdrücke jmdm. sitzt die Angst im Nacken.

  7. Klein schreibt man Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen, aber selbst keine substantivischen Merkmale aufweisen. Dies betrifft (1) Wörter, die vorwiegend prädikativ gebraucht werden, wie angst, bange, feind, freund, gram, klasse, leid, pleite, recht, schuld, spitze, unrecht, weh in Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden .

  8. Wörterbuch. Beispielsätze. Definitionen von „ Angst “ im Rechtschreibung und Fremdwörter. die Ạngst <-, Ängste> der Zustand, dass man sich sehr vor jdm oder etwas fürchtet. in Angst sein. berechtigte / entsetzliche / große / riesige / schreckliche / übertriebene Angst vor etwas / jemandem haben. Angst um etwas / jemanden haben.

  9. "Angst" wird nur dann klein geschrieben, wenn es als Eigenschaftswort benutzt wird, also mit "wie?" erfragt werden kann. Tritt es als Hauptwort auf, wird es selbstverständlich groß geschrieben.

  10. de.wiktionary.org › wiki › AngstAngst – Wiktionary

    Angst, Plural: Ängs·te. Aussprache: IPA: [ aŋst] Hörbeispiele: Angst ( Info), Angst ( Info), Angst (Österreich) ( Info) Reime: -aŋst. Bedeutungen: [1] Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung. Herkunft: seit dem 8.