Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Nachdem er durch eine Explosion schwer verletzt wurde, kehrt er nach Deutschland zurück. Dort tritt er in Kontakt zu der Widerstandsgruppe um Carl Goerdeler und Ludwig Beck, zu der auch General Friedrich Olbricht, dessen Adjutant Oberst Albrecht von Mertz und Generalmajor Henning von Tresckow gehören.

  2. Vor 5 Tagen · Goerdeler, che fin dall’inizio criticò la politica di discriminazione anti-ebraica del regime, finché fu sindaco cercò di osteggiarla e di tenere a freno nella sua città gli eccessi delle squadracce naziste.

  3. Vor 6 Tagen · Die Polizei vermutet, dass eine Rivalität verschiedener Nationalitäten ursächlich sein könnte – bei den Angreifern handelte es sich um syrische und afghanische Jugendliche, das Opfer ist Deutscher.

  4. Vor 4 Tagen · During the Second World War, several prominent former DNVP members, such as Carl Friedrich Goerdeler, were involved in the German resistance to Nazism and took part in the 20 July plot to assassinate Hitler in 1944.

  5. Vor 4 Tagen · Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der Militärgeschichte und der Kulturgeschichte der Gewalt von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Untersucht werden die Gründe, Dynamiken und Folgen von gewaltsamen Konflikten auf der nationalen wie der internationalen Ebene.

    • carl friedrich goerdeler gewalt1
    • carl friedrich goerdeler gewalt2
    • carl friedrich goerdeler gewalt3
    • carl friedrich goerdeler gewalt4
    • carl friedrich goerdeler gewalt5
  6. Vor 5 Tagen · Über die Leitbegriffe Genie - Gewalt - Welt - Liebe - Kunst - Natur - Erinnerung gestattet die Ausstellung einen Zugang zu den sozio-kulturellen Diskursen um 1800 und bietet gleichzeitig einen Brückenschlag zu Themen der heutigen Zeit. Verbindendes Element der Räume ist die »Faust-Galerie«.

  7. Vor 2 Tagen · Konfrontation und Kommunikation. Demokratischer Staat und linke Gewalt in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er Jahren, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 249-277. Zu neuen Ufern? Die Zeitgeschichtsschreibung zur Bundesrepublik im Jubiläumsjahr 2009, in: Neue Politische Literatur 57 (2012), H. 1, S. 233-252.