Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Inzwischen aber (etwa 2010) gilt als M-Theorie eher, was heute der Schwerpunkt aller Bemühungen um die String­theorie ist: Jede widerspruchsfreie Quantentheorie, die die 11-dimensionale Super­gravitation als niederenergetischen Grenzfall umfasst.

  2. Vor 2 Tagen · Produktbeschreibung. Die Geschichte der Quantentheorie – Die Quantenmechanik und ein Gespräch mit Einstein – Die Kopenhagener Deutung der Quantentheorie – Quantenmechanik und Kantsche Philosophie – Über die Verantwortung des Forschers – Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft. Nach oben.

  3. Vor 4 Tagen · Die Überlagerung wird normalerweise zerstört (Dekohärenz genannt), wenn ein Quantensystem gemessen wird, da der Messvorgang das System in den einen oder anderen Zustand versetzt. Die Forscher fanden jedoch heraus, dass das Ergebnis davon abhängt, ob der Spin des Atoms in Richtung des Laserlichts ausgerichtet ist.

  4. Vor 3 Tagen · Unser Gedächtnis — als Wissensspeicher nicht im Gehirn? Immer wieder haben Neurologen versucht, herauszubekommen, welcher Teil des menschlichen Gehirns denn nun eigentlich das Gedächtnis beherbergt. Sie fanden ihn bis heute nicht, fanden aber zahlreiche Hinweise darauf, dass es ihn möglicherweise gar nicht gibt (oder unser ...

  5. Vor 3 Tagen · Korpuskeln besteht, die von den leuchtenden Körpern mit großer Geschwindigkeit geradlinig ausgeschleudert bzw. emittiert werden, wobei die Lichtgeschwindigkeit abhängig von der Geschwindigkeit der Lichtquelle ist. Diese Theorie konnte sowohl die geradlinige Ausbreitung, wie auch die Reflexion des Lichtes erklären.

  6. Vor 2 Tagen · Quantencomputer basieren auf den Gesetzen der Quantenmechanik, Information wird in Quantenbits (Qubits) dargestellt. Als potenzielle Einsatzzwecke für die schnellen Rechner gelten das Knacken...

  7. Vor 3 Tagen · Robert Rathbun Wilson (* 4. März 1914 in Frontier, Wyoming; † 16. Januar 2000 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Physiker, der in der Entwicklung von Teilchenbeschleunigern aktiv war und Gründungsdirektor des Fermilab war.