Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Die Bezeichnung „grüne Architektur“ oder „nachhaltige Architektur“ bezieht sich auf Gebäude, die ein gesundes Wohn- und Lebensumfeld bieten und gleichzeitig negative Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren sollen. Bei diesem Design- und Baukonzept stehen ökologische Verantwortung, Ressourceneffizienz und das Wohlbefinden der Bewohner ...

  2. Vor 3 Tagen · In der Architektur spiegelt sich nicht nur die ästhetische Vision eines Einzelnen wider, sondern auch die kollektive Identität einer Gesellschaft. Das Wechselspiel zwischen Architektur und Gesellschaft ist ein faszinierendes Phänomen, das tiefgreifende ⁣Einblicke‌ in die kulturellen, politischen ⁤und sozialen⁤ Strukturen⁢ einer Gesellschaft ermöglicht.

  3. Vor 2 Tagen · Rem Koolhaas ist Architekt. Doch inzwischen plant er die Zukunft ganzer Länder. Ein Gespräch über die Grenzen der Demokratie, den weltfremden Hochmut des Westens

  4. Vor 4 Tagen · Mai 2024 Mehr. Die vielfältige Strahler-Serie ROGGA von Molto Luce setzt mit dem geradlinigen, zeitlosen Design und einer bemerkenswerten Funktionalität neue Maßstäbe. Dank der X-Change-Technologie können sowohl die LED, die Optiken als auch der 3-Phasen-Schienenadapter werkzeuglos getauscht werden.

  5. Vor 5 Tagen · Architekten wie Frank Gehry, Norman Foster oder Daniel Libeskind haben sich einen Ruf von Weltformat erarbeitet und sind für die von ihnen konzipierten Gebäude berühmt geworden. Wer ihnen nacheifern will, muss sich auf eine lange Reise begeben und mit einem Architekturstudium beginnen.

    • (6,2K)
  6. Vor 3 Tagen · Die erste “Palastbar” der Ausstellung “Hin und weg” im Berliner Humboldtforum beschäftigt sich am 14.6. mit Architektur und Design des Palasts der Republik. 3. Juni 2024 Weiterlesen. Ausstellungen Meldungen. Auf zu Viktor Hufnagl. Noch bis 22.6. in Innsbruck zu sehen: Eine Ausstellung über den Architekten Viktor Hufnagl. 2. Juni 2024 Weiterlesen.

  7. Vor 4 Tagen · Architekturtheorie: Architekten sprechen von einem „Ereignis“, wenn das Bauwerk Raum für zeitlich getrennte Vorgänge bietet; im Gegensatz dazu steht die von der statischen Architektur vorgegebene Funktion eines Bauwerks.