Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Demokratie (von altgriechisch δημοκρατία dēmokratía Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw. Teilhabe aller an der politischen Willensbildung.

  2. Vor 5 Tagen · 03.06.2024 Partizipation. Gemeinschaftskunde. Unterrichtsmaterial Demokratie. Das Modul „Demokratie“ ist ein Grundlagen-Modul, für das (je nach gewählter Variante) ca. 135 bis 180 Minuten eingeplant werden müssen.

  3. 29. Apr. 2024 · Einfach mal sagen, was man denkt. In der internationalen Diplomatie ist das eine eher ungewöhnliche Strategie. Aber Außenministerin Baerbock hat das getan: Sie hat Chinas Staatspräsident Xi "Diktator" genannt. War das ein Fehler oder steckt eine Strategie

  4. Vor 4 Tagen · Jede Partei vertritt bestimmte Werte und hat Ziele, die sie in der Zukunft durchsetzen möchte. Diese stehen in einem Parteiprogramm. Es wird von den Mitgliedern der Partei beschlossen.

  5. Vor 4 Tagen · Wie gestaltete sich der Alltag von Menschen mit Behinderungen in der DDR? Unter welchen Bedingungen war ihnen gesellschaftliche Teilhabe möglich? Und was bedeutete es für sie und ihre Angehörigen, in der kommunistischen Diktatur und nach dem Mauerfall für ein selbstbestimmtes Leben einzutreten? Das Dossier gibt einen Überblick ...

    • diktatur leicht erklärt1
    • diktatur leicht erklärt2
    • diktatur leicht erklärt3
    • diktatur leicht erklärt4
    • diktatur leicht erklärt5
  6. www.sueddeutsche.de › thema › DemokratieDemokratie - SZ.de

    Vor 5 Tagen · Politikwissenschaftler Jörg Siegmund erklärt, warum der Schritt die Demokratie stärken kann – und wie man Jugendliche vorbereiten sollte.

  7. Vor 3 Tagen · Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; [1] * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er gilt als einer der bekanntesten, wirkmächtigsten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts.