Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Wie kann die Ethik Diskussionen zu aktuellen Themen wie Zuwanderung, Krieg und sozialer Gerechtigkeit erhellen? Gemeinsam mit den Referent:innen soll ergründet werden, welche Grundsätze uns als Gemeinschaft leiten, und wie wir gemeinsam eine gerechte und solidarische Gesellschaft gestalten können.

  2. Vor 4 Tagen · Lerne mit Quizlet und merke dir Karteikarten mit Begriffen wie Die wichtigsten ethischen Grundpositionen, Diskursethik, Pflichtenethik und mehr.

  3. Vor 5 Tagen · Mit dem Erscheinen der lateinisch-deutschen Ausgabe der Sententiae in quatuor libris distinctae / Vier Bücher der Sentenzen in der Reihe Fontes Christiani ist das seit 2016 am Lehrstuhl „Theologische Ethik – Moraltheologie“ in Würzburg durchgeführte Übersetzungsprojekt jetzt abgeschlossen.

  4. Es gibt Menschen, die brauchen das kreative Chaos regelrecht. Andere dagegen leiden unter zu viel Unordnung. Doch wie schafft man Ordnung und behält sie dann bei? Dabei helfen ein paar einfache...

  5. www.informationsethik.net › moral-prompt-engineeringMoral Prompt Engineering

    Vor 3 Tagen · Wir müssen uns an den Umgang mit den neuen Mitbewohnern unserer Lebenswelt gewöhnen und diesen müssen höchst unterschiedliche Regeln im Umgang mit den Menschen und der Umwelt einprogrammiert oder anerzogen werden." (Quelle: Heise-Information zum Buch) Enthalten sind Beiträge von Oliver Bendel.

  6. Vor 4 Tagen · Kurztext vom Verlag. Standpunkte der Ethik - das Standard-Lehrwerk für den Ethikunterricht in der gymnasialen Oberstufe – liegt jetzt in einer aktualisierten Neuauflage vor. Der Band bietet ebenso klassische wie aktuelle Materialien zu den wesentlichen Fragen und Positionen der philosophischen und angewandten Ethik.

  7. Vor 5 Tagen · Grenzen des Intentionalismus 131 3.1.2. Was kann moralisch zugerechnet werden? 138 3.2. Zum Universalismus 146 3.2.1. Universalismus und Generalisierbarkeitspostulat. Kantianismus, Utilitarismus und Diskursethik 148 3.2.2. Formalismus und materiale Ethik. Das Begründungsproblem der Ethik 154 3.2.3. Komparative und metrische Begriffe in der ...