Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · US-amerikanischer Physiker deutscher Herkunft und Nobelpreisträger 98 0 6. März Hans von der Groeben: deutscher Politiker (unabhängig), Wissenschaftler, Publizist und Mitglied der Europäischen Kommission (1958–... 97 0 6. März Fritz Kersten: deutscher Politiker (FDP), MdL 69 0 6. März Jean Löring: deutscher Mäzen 70 0 6. März Gladys ...

  2. Vor 5 Tagen · Röntgen, ein deutscher Physiker aus Lennep (heute Remscheid), entdeckte im Jahr 1895 die nach ihm benannten Strahlen, die er noch als X-Strahlen bezeichnete. Es war ein Zufallsfund: Röntgen ...

  3. Vor 5 Tagen · Wikidata/Liste kürzlich verstorbener Personen. Diese Liste dient unter anderem zur Wartung des Nekrologs sowie der einzelnen biografischen Artikel und von diesen verlinkten Artikel (Einleitung inkl. Beleg und Tempus, Kategorien, Personendaten sowie verlinkte Einträge unter Links auf diese Seite) Aufgeführt werden Personen mit ...

  4. Vor 2 Tagen · Der deutsch-amerikanische Industrielle Levi Strauss (Bild) verdiente schon in jungen Jahren sein Brot mit dem Textilhandel. Zusammen mit seiner Mutter war Strauss mit 16 Jahren von Bamberg in die USA ausgewandert. 1853 zog es ihn nach San Francisco, wo er einen Stoffhandel gründete. Er realisierte rasch, dass es Bedarf an robuster Kleidung gab. Nach einer Probierphase mit Materialien wie ...

    • dt amerikanischer physiker1
    • dt amerikanischer physiker2
    • dt amerikanischer physiker3
    • dt amerikanischer physiker4
    • dt amerikanischer physiker5
  5. Vor einem Tag · Dies ist eine Liste von im ersten Quartal 2011 verstorbenen bekannten Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch sortiert. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.

  6. Vor 3 Tagen · Finn aus Alaska spricht sehr gut Deutsch, weil er schon ein paar Jahre in Deutschland gewohnt hat. „Ein Ausflug in die Eifel zu den Spuren der deutsch-amerikanischen Geschichte im Hürtgenwald (Allerseelenschlacht), die Besichtigung von Monschau und die leckere Senfsuppe waren einen Ausflug wert“, berichtete Kimball über das letzte Wochenende.

  7. Vor 3 Tagen · Robert Rathbun Wilson (* 4. März 1914 in Frontier, Wyoming; † 16. Januar 2000 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Physiker, der in der Entwicklung von Teilchenbeschleunigern aktiv war und Gründungsdirektor des Fermilab war.