Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber Strecke scheitern. Dann wurde ein mörderischer Plan umgesetzt – und zum «Zentralereignis» der...

  2. de.wikipedia.org › wiki › 19331933 – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Am 23. März beschließt der Reichstag das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich (auch Ermächtigungsgesetz), das der Regierung Hitler quasi diktatorische Vollmachten überträgt. Nur die Abgeordneten der SPD unter Otto Wels stimmen gegen dieses Gesetz. Mit den Gesetzen vom 31. März und 7. April werden den Ländern ihre ...

  3. Vor 2 Tagen · März 1933 – wenige Wochen nach seiner Amtsübernahme als Reichskanzler des Deutschen Reiches – stellte Adolf Hitler sein Ermächtigungsgesetz, das den wichtigsten Schritt der Nationalsozialisten bei der Abschaffung des demokratischen Rechtsstaats auf formal legalem Wege darstellte, dem Reichstag vor.

    • Kevin Kühnert
    • Saskia Esken, Lars Klingbeil
    • Dietmar Nietan
  4. Vor 2 Tagen · März 1933 beschloss der Reichstag nach Annullierung der KPD-Mandate aufgrund der Reichstagsbrandverordnung mit den Stimmen der bürgerlichen Parteien das verfassungsändernde Ermächtigungsgesetz. Es erlaubte dem Regime für zunächst vier Jahre, Gesetze künftig direkt zu erlassen. Damit verzichtete der Reichstag auf seine Rolle ...

  5. Vor 2 Stunden · Die Werke verdeutlichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933 und zeigen die äußerst unterschiedlichen Lebenswege der Bauhäusler*innen im Nationalsozialismus.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Nazi_GermanyNazi Germany - Wikipedia

    Vor einem Tag · On 23 March 1933, the Enabling Act, an amendment to the Weimar Constitution, passed in the Reichstag by a vote of 444 to 94. This amendment allowed Hitler and his cabinet to pass laws—even laws that violated the constitution—without the consent of the president or the Reichstag.

  7. Vor 6 Tagen · Zwar war Adolf Hitler bereits seit über einem Jahr Reichskanzler und hatte durch das kurz nach seiner Wahl verabschiedete „Ermächtigungsgesetz“ die parlamentarische Kontrolle aufgehoben, aber noch lebte und regierte Reichspräsident Paul von Hindenburg. Der Weltkriegsheld und kaiserliche Feldmarschall an der Spitze des Staates ...