Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Das gesellschaftliche Ideal ist ein esoterisch-faschistoid angehauchtes Dorf-Spießer-Ideal – Feinde sind alle Dinge, die das moderne Leben auszeichnen: Wettbewerb, Leistung, Erfolg, Schönheit, Wohlstand, Hochkultur, Hochtechnologie, Vernetzung und Internationalität.

  2. Vor 6 Tagen · Samstag, 25.05.2024, 18:00 Uhr. In Ignoranz gegenüber dem Potsdamer Abkommen (u.a. zur verpflichtenden Entnazifizierung) kamen dann zügig im Hitlerfaschismus aktive Faschisten wieder in höchste Ämter und Würden. Was die FDP damals unter Freiheit verstand und heute versteht, machte sie in ihrem Wahlplakat von 1949 deutlich (siehe ...

  3. Vor 3 Tagen · Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl. Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik .

  4. Vor einem Tag · Телефон или почта. Пароль. Войти Регистрация

  5. Vor 4 Tagen · In seinen verblendeteren Momenten vergleicht sich Britanniens Ex-Premier Boris Johnson gerne mit Winston Churchill. Jenem grossen Vorgänger, der mit Hilfe der Russen die Nazis besiegte. Aber etwas scheint Johnson durcheinanderzubringen. Er will mit Hilfe von Nazis die Russen besiegen. 450,000 British died during WW2 to defeat Nazi Germany. This week Boris Johnson welcomed the Ukrainian […]

  6. Vor 3 Tagen · Susan Sontag. Susan Lee Sontag, geb. Rosenblatt (* 16. Januar 1933 in New York City; † 28. Dezember 2004 ebenda), war eine US-amerikanische, in verschiedenen Sparten publizierende Autorin, Kulturkritikerin und Regisseurin . Sontag wuchs in New York, Tucson und Los Angeles auf. Sie studierte Englische Literatur, Philosophie und Theologie in ...

  7. kinonische.ch › newsletter › newsletter-30/05/2024Newsletter Kino Nische

    Vor einem Tag · Lang's düstere Vision einer Zweiklassengesellschaft gibt auch heute noch Anlass zu vielfältigen und häufig gegenläufigen Interpretationen: während einige in seinem Werk eine marxistisch angehauchte Kritik an der Ausbeutung der Arbeiterklasse sehen, erkennen andere in den strikt choreografierten Aufläufen der Arbeitermassen eine faschistoid-nationalsozialistische Ästhetik. Die Stadt wird ...