Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Im alltäglichen Sprachgebrauch sind damit hauptsächlich meteorologisch deutlich voneinander unterscheidbare Jahresabschnitte gemeint; in gemäßigten Breiten sind dies Frühling, Sommer, Herbst und Winter, in den Tropen sind es Trockenzeit und Regenzeit.

    • Sommersonnenwende

      Alle aktuellen Termine zum Thema Sommersonnenwende gibt es...

    • Sommeranfang

      Bedeutung: Der astronomische Sommeranfang findet zeitgleich...

    • Eisheilige

      Kleiner Kalender als App. Du bist hier: Startseite >...

    • Frühlingsanfang

      Der astronomische Frühlingsanfang bezeichnet den Anfang der...

    • Winteranfang

      Kleiner Kalender als App. Du bist hier: Startseite >...

  2. Vor 3 Tagen · Nach meteorologischer Rechnung begann der Frühling bereits am 1. März und endet am 31. Mai 2024. Aktuell befinden wir uns also schon fast am Ende. Im Frühling erwacht die Natur aus dem Winterschlaf und wir können uns endlich, ohne zu frieren, länger im Freien aufhalten.

    • 2 Min.
  3. TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frühling online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft. jetzt anmelden; Frühling auf DVD

  4. Vor 6 Tagen · Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtete, war die mittlere Temperatur während der drei Frühlingsmonate März, April und Mai mit 10,8 Grad Celsius so hoch wie nie zuvor - und lag um 3,1...

  5. Vor 3 Tagen · Unsere Expertenempfehlung. Die beste Reisezeit für Wales ist von Mai bis September. Denn jetzt bietet sich das Klima sowohl für entspannte Tage an der Küste als auch für einen spannenden Roadtrip oder unvergessliche Wanderungen in der malerischen Bergwelt an. Marvin Luczynski Reiseexperte für Wales Aktualisiert am 3. Juni 2024.

  6. Vor 6 Tagen · Der diesjährige Frühling war der wärmste in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetterbeobachtung im Jahr 1881. Das berichtete der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag in Offenbach.

  7. Vor 6 Tagen · Im Frühjahr 2024 dürften rund 235 Litern pro Quadratmeter (l/m2) im deutschlandweiten Mittel gefallen sein. Das Soll der Referenzperiode 1961 bis 1990 liegt bei 186 l/m2, das Mittel der Periode 1991 bis 2020 bei 171 l/m2. Die höchsten Flächenmengen fielen im Südwesten. Im Schwarzwald regnete es punktuell über 700 l/m2.