Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Kafka kennt die Bedeutung des Schabbats, wiewohl er ihn stets mit »Samstag« benennt – auch dies ein Indiz seiner westjüdischen Unsicherheit, gegen die er andererseits heftig ankämpft. Er lässt sich durch die jiddischen Schauspieler und ihre Stücke belehren, notiert jüdische Geschichten, Begriffe und Interna, debattiert über den Zionismus, über Gott und Judentum – kurz, ein ganz ...

  2. Vor 3 Tagen · Fremdheit in der Kommunikation 197 Das Fremde als das letztlich Unerkennbare, das … außen, bei dem Möglich- keiten des Kennenlernens prinzipiell ausgeschlossen sind. Das Fremde als das Unheimliche zieht seine Bedeutung aus dem Gegensatz von Geborgenheit und Vertrautem (vgl.

  3. Vor 4 Tagen · Das erkenntnistheoretische Problem wird am Ende nicht gelöst, die Geschichtsschreibung als ganze jedoch umgeformt von einem Projekt, das moralisch belehren soll zu einer Wissenschaft, die die Bedeutung von Dokumenten befragen soll.

  4. Vor 6 Tagen · Diese Bilder suggerieren Fremdheit, Andersartigkeit und festigen Vorurteile, die in den allermeisten Fällen nicht stimmen. Der Fotograf Julius Matuschik beschäftigt sich seit vielen Jahren mit...

  5. Vor 5 Tagen · Diversität adressiert – mit Blick auf Gesellschaften bzw. Gruppen (auch Organisationen) – also zunächst an die Verschiedenartigkeit von Menschen. Sie meint im Weiteren den – wie auch immer gefassten – Umgang damit und möchte dabei sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten in den Blick nehmen (Abdul-Hussain und Hofmann 2013 ).

  6. Vor 2 Tagen · „Die Menschen haben uns etwas zu sagen“, so Hirner, „und sie haben etwas, was sie nur Ihr sagen möchten“. Angezogen vom Bild der Knotenlöserin und der Möglichkeit, blaue Lebensknoten-Bändchen symbolisch an Maria zu übergeben, wurden keineswegs nur praktizierende Katholikinnen und Katholiken.

  7. Vor 2 Tagen · Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Kindheit, Jugend und Ausbildung. 1.3 Berufsleben. 1.4 Vaterbeziehung. 1.5 Freundschaften. 1.6 Beziehungen. 1.7 Entwicklung als Schriftsteller (Das Urteil) 1.8 Judentum und Palästina-Frage. 1.9 Krankheit und Tod. 1.10 Zur Frage der Nationalität. 1.11 Mutmaßungen über Kafkas sexuelle Orientierungen.