Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Friedrich August von Hayek, ab 1919 Friedrich August Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph. Er war ein Theoretiker des Neoliberalismus und zählt zu den wichtigsten Denkern des Libertarismus im 20. Jahrhundert.

  2. Vor 5 Tagen · Klassischer Liberalismus. Für die Freiheit. Eine Gesellschaftsordnung, die individuelle Freiheit schützt und der Kraft der Ideen Raum gibt – dafür steht die 1998 gegründete Friedrich August von Hayek-Gesellschaft. Sie agiert über­par­tei­lich und wendet sich an Meinungsführer in Wissenschaft, Publizistik und Unternehmerschaft.

  3. Vor 5 Tagen · Hayeks Warnung vor der Knechtschaft. Eine kommentierte Einführung in das Jahrhundertbuch „The Road to Serfdom“ 80 Jahre nach seiner Erstausgabe. Der spätere Nobelpreisträger Friedrich A. von Hayek publizierte kurz vor dem „D-Day“ des Jahres 1944 sein analytisches Meisterstück „The Road to Serfdom“. Er präsentierte damit eine ...

  4. Vor 5 Tagen · Abseits dessen verweist man auf theoretischer Ebene gern auf den Begriff des impliziten Wissens, den Friedrich August von Hayek in die Debatte eingebracht hat. Der Markt ist in der Lage,...

  5. Vor 3 Tagen · Nach EU-Definition gilt in Deutschland als arm, wer über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verfügt. 14,1 Millionen Menschen unter uns müssen zu den Armen gerechnet werden. Wollte man diese Armut durch Erhöhung von Transferleistungen wie Hartz IV abschaffen, müssten dafür etwa 15 bis 20 Milliarden Euro jährlich veranschlagt ...

  6. Vor 4 Tagen · Lecture 11: 2 Background on the Author • Friedrich von Hayek 1899–1992 • Economist and Political Philosopher – Also contributor to cognitive science and legal theory • Leading proponent of ‘neo- Austrian School’ • Shared 1974 Nobel Prize in Economics • Defender of liberal democracy and capitalism; critic of socialism: – “If socialists understood economics they wouldn't be ...

  7. Vor 4 Tagen · Die Nato-Staaten haben sich verpflichtet, ihre Militärbudgets auf mindestens zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung zu erhöhen. Vielfach wird damit gerechnet, dass eher Niveaus von vier Prozent erreicht werden müssen, so wie zu Zeiten des Kalten Kriegs gegen die Sowjetunion. Jennifer Welch vom Finanzdienst Bloomberg Economics errechnet, dass ...