Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Um die Herrschaft des Staufers Manfred über Sizilien zu brechen, holte der Papst den Franzosen Karl von Anjou 1266 nach Italien. Bei Benevent trafen die Heere aufeinander. Die deutsche ...

  2. Vor 4 Tagen · Die erste Hälfte der 1230er Jahre ist sowohl von den Auseinandersetzungen mit den Städten der Lombardischen Liga geprägt, die Friedrich II. bis zu seinem Tod nie ganz unter seine Herrschaft zwingen konnte, als auch von dem Konflikt mit seinem Sohn, der ein ebenso spektakuläres wie rigoroses Ende nahm. Diese Zeit der kaiserlichen Rastlosigkeit führte den Staufer vom äußersten Süden des ...

  3. Vor einem Tag · Denn nach dem Tod Hadrians IV., von dem der Staufer einst gekrönt worden ist, haben sich die Kardinäle auf Druck des deutschen Herrschers in zwei Fraktionen gespalten: eine kaiserfreundliche und eine, die dessen Einfluss auf Italien und die Kurie eindämmen will. Beide Seiten haben jeweils einen eigenen Pontifex maximus gewählt.

  4. Vor 4 Tagen · Despite promises to divide his inheritance, he kept the kingdom of Sicily and the empire together, and thus he also became locked in the inevitable life-and-death struggle with the papacy.

  5. Vor 4 Tagen · Lübeck als „ Königin der Hanse“. Nachdem 1226 Friedrich II. die Stadt Lübeck zur freien Reichsstadt erklärt hatte, war man frei von Bevormundung durch benachbarte Fürsten und dem Kaiser (der zwar Oberhaupt der Stadt war, aber weit weg war, meistens im Süden des Reiches war).

  6. Vor 4 Tagen · Die wohl älteste urkundlich gesicherte Stauferstadt ist Schwäbisch Gmünd im heutigen Ostalbkreis. Eine Urkunde aus dem Jahr 1162 erwähnt erstmals Gmünder Bürger, was als Beweis für die ...

  7. Vor 5 Tagen · Die Visconti bauten nach dem leuchtenden Vorbild des großen Staufers Friedrichs II. in seinem normannisch-sizilischen Staat auch in Norditalien von der Metropole Mailand aus den neuen, modernen Staat auf, der die bisherige mittelalterliche, feudale Ordnung bald völlig verdrängte. An Stelle der Vasallen, der selbständigen und ...