Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Der Todestag des berühmten Dichters und Philosophen Friedrich Schiller hat sich am Donnerstag, 9. Mai, zum 219. Mal gejährt. Der Name des Schriftstellers ist zweifelsfrei auch heute noch der ...

  2. Vor 2 Tagen · Rund 90 Minuten dauert das Werk nun: Die Fassung, die bereits von Albert Frank nach dem Text von Friedrich Schiller erarbeitet wurde, heißt: „tell Tell“. „Es war eine radikale Textkürzung ...

  3. Vor 3 Tagen · Die Werke verdeutlichen die komplexe politische Geschichte des Bauhauses bis zu seiner Schließung 1933 und zeigen die äußerst unterschiedlichen Lebenswege der Bauhäusler*innen im Nationalsozialismus.

  4. Vor einem Tag · Das lässt sich exemplarisch an den Rezeptionen Christoph Martin Wielands (1733–1813), Johann Gottfried Herders (1744–1803), Friedrich Schillers (1759–1805) und Johann Wolfgang von Goethes (1749–1832) zeigen sowie an der romantischen Rezeption am Beispiel von Friedrich Hölderlin (1770–1843) und Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis (1772–1801).

  5. Vor 2 Tagen · For Goethe, allegory and symbol function as poles of the dyad “sinnliche Darstellung” (representation). He introduced the contrasting pair in the second half of the 1790s, in the context of his project for a German classical aesthetics with Friedrich Schiller, his translation of Germaine de Staël’s Essai sur les fictions (Essay on Fiction), his ongoing work on morphology and optics, and ...

  6. Vor 6 Tagen · Christoph Martin Wieland war einer der bedeutendsten deutsche Schriftsteller der Aufklärung und der Älteste des klassischen Viergestirns von Weimar (mit Goethe, Herder und Schiller). Weitere deutsche Schriftsteller finden Sie auf den vorigen Seiten!

  7. Vor 2 Tagen · Friedrich Schiller und Georg Büchner: Historisches Treffen im Giebelsaal. Zwei der bekanntesten Schriftsteller der deutschen Literaturgeschichte waren im Giebelsaal zu Gast. In ihren Vorträgen legten sie ihre Literaturtheorie dar und begründeten, was für sie gute Literatur ausmacht.