Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Goslar ist nicht nur bekannt für seine mittelalterliche Altstadt und die umliegende Natur, sondern auch für seine kulinarischen Highlights. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Restaurants, Cafés und Bars, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Von traditioneller deutscher Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten – hier kommt jeder auf seine Kosten.

  2. Vor 2 Tagen · Auf einer Fläche von 163,71 km² besteht Goslar aus der Altstadt, den anschließenden Wohngebieten sowie aus zahlreichen Dörfern und ehemals selbstständigen Städten, die im Zuge von Eingemeindungen hinzugekommen sind.

  3. www.55plus-magazin.net › php › goslar__historisches_juwelUNESCO Welterbe Goslar

    Vor 3 Tagen · Goslar ist eine historische Stadt mit großer Bedeutung für die Entwicklung Deutschlands. Von der majestätischen Kaiserpfalz bis zum technisch ausgefeilten Erzbergwerk Rammelsberg und seiner genialen energetischen Wassersysteme bietet Goslar eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte und Technik.

  4. Vor 5 Tagen · Goslar ist vor allem für seine historische Altstadt bekannt – die Besonderheit: hier kommen gleich mehrere Baustile zusammen. Romantik, Barock, Klassizismus oder die Renaissance? Dr. Kay ...

  5. www.goslar.de › leben-in-goslar › veranstaltungenVeranstaltungen in Goslar

    Vor 2 Tagen · Veranstaltungen in Goslar. Monat. Juni. Glück Auf! Kunst inspiriert aus dem Bergbau. Mo, 03. Juni 2024 Ganztags. Zinnfiguren-Museum Goslar. Tausend Schritte durch die Altstadt.

  6. Vor 3 Tagen · Unter den Goslarer Altstadtkirchen ist die Kirche des hl. Jakobus seit dem Abriss der kaiserlichen Stiftskirche Simon und Judas (Kaiserdom) im Jahre 1819 das älteste noch erhaltene Kirchengebäude. Sie bezieht sich auf eine Urkunde des Hildesheimer Bischofs Hezilo im Jahre 1073.

  7. Vor 5 Tagen · 43. Goslarer Tage der Kleinkunst: Lange Nacht der Kleinkunst. AUSVERKAUFT! Auch in diesem Jahr zeigt die Lange Nacht sehr unterschiedliche und besondere Facetten der Kleinkunst. Den roten Faden gestaltet der Ausnahmejongleur und Absurdist Matthias Romir.