Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Gottfried Lessing (1914–1979) 1961 Legationsrat, Leiter der WHM: Wilhelm Groß: 1961–1964 Legationsrat, Leiter der WHM Manfred Richter (* 1934) 1964–1965 Legationsrat, Leiter der WHM Ronald Weidemann (1931–2022) 1965–1968 Legationsrat, Leiter der WHM Manfred Richter (* 1934) 1968–1970 Legationsrat, Leiter der WHM Johannes ...

  2. Vor 3 Tagen · Laut Goldberg soll Lessing es aus Dankbarkeit für seinen Gönner Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig geschrieben haben. Dem Landesvater habe dieses Opus aber gar nicht gefallen ...

  3. Vor 2 Tagen · The presence of three subjective qualities—intuition, feeling, and reflection—but only two aesthetic categories—symbol and allegory—demonstrates that Goethe conceived of the terms as poles that defined a scale rather than mutually exclusive categories. Goethe’s most extensive engagement with this polarity took place between 1795 and 1798.

  4. Vor 22 Stunden · Oktober 1889 nennt Fontane »das Romantische« seine »Lieblingsgattung« und stellt es als solche noch über die »realistische [ ] Schule« (»Zola, Turgenjew, Tolstoi, Ibsen«), indem er »die Romantik« von einer »falsche [n] Romantik« unterscheidet: »Der Sieg des Realismus«, schreibt Fontane, »schafft die Romantik nicht aus der Welt.

  5. Vor 5 Tagen · Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der maßgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des »Epischen Theaters« bei ...

  6. Vor 4 Tagen · Gott wohnt in der Frage. 16. März 2024. «Das flüchtige Nu des Lebens» – unter diesem Titel ist vor kurzem ein Lesebuch mit Texten des Theopoeten Gottfried Bachl erschienen. Franziska Loretan-Saladin stellt es hier vor. Von 1970 bis 1998 lehrte Gottfried Bachl Dogmatik, zunächst in Linz, dann in Salzburg. Dass ich seinem Namen ...

  7. Vor 3 Tagen · Lessing’s Nathan der Weise, durch eine historisch-kritische Einleitung und einen fortlaufenden Commentar erläutert von E. Riemeyer“ 945 „Lessing’s Protestantismus und Nathan der Weise. Erläutert von A.W. Bohtz“ 945 „G. E. Lessing’s sämmtliche Schriften. Herausgegeben von Karl Lachmann. Aufs neue durchgesehen und vermehrt von ...