Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Er begann zu recherchieren und fand heraus: Bis vor zehn Jahren gab es diese freimaurerische Einrichtung, die das Andenken an den Dichter Gotthold Ephraim Lessing, ebenfalls Freimaurer, gepflegt ...

  2. Vor 4 Tagen · Denn Orsina hetzt den sorgenvollen Odoardo, Emilias Vater, gegen das unmoralische Verhalten des Prinzen auf. Gotthold Ephraim Lessing beendete sein bürgerliches Trauerspiel im Winter 1771/72, im März darauf wurde es uraufgeführt. Mit Emilia Galotti schuf Lessing eines der prägendsten Werke des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

  3. Vor 3 Tagen · In der Rahmenhandlung des Sinngedichts ist es der Naturwissenschaftler Reinhart, der ein Epigramm Friedrich von Logaus in der von Karl Lachmann besorgten Ausgabe der Sämmtlichen Schriften (1838) Gotthold Ephraim Lessings zur Grundlage eines Experiments macht und dabei die Vermitteltheit und Deutungsbedürftigkeit des Zeichenereignisses verkennt. Der realistische Text kehrt hier gewissermaßen ...

  4. Vor 2 Tagen · Gotthold Ephraim Lessing (22. 1. 1729 Kamenz, Sachsen – 15. 2. 1781 Braunschweig) gehört zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern der Aufklärung und trat auch als Publizist hervor. Schwerpunkt seines Werkes sind Dramen, literaturkritische Schriften sowie Fabeln und Epigramme.

  5. Vor 3 Tagen · Produktbeschreibung. Das Paket enthält alles, was Lehrerinnen und Lehrer für die Vermittlung von Gotthold Ephraim Lessings »Nathan der Weise« brauchen: eine Textausgabe und den passenden Begleitband für Lehrkräfte mit umfangreichen Unterrichtsmaterialien. • Zusatz-Materialien im Anhang.

  6. Vor 5 Tagen · Treskow, Isabella von: Zur Entstehung von Lessings Fabelkonzeption: die Auseinandersetzung mit La Fontaine und seinen Nachfolgern am Beispiel von 'Der Rabe und der Fuchs'. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. - Berlin : E. Schmidt, 1846-. - ISSN 0003-8970 Bd 237 = Jg.152. 2000. S. 1/23.

  7. Vor 2 Tagen · Gotthold Ephraim Lessing: Malerei als Nachahmung von Raum (1766) Heinrich Wölfflin: Flache und Tiefe (1915) Adolphe Appia: Darsteller, Raum, Licht, Malerei (1919) Pawel Florenski: Die umgekehrte Perspektive (1920) Erwin Panofsky: Die Perspektive als ›symbolische Form‹ (1927) Günther Anders: Zerstörung der Raumneutralität (1930)