Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden. Anatomische Abkürzungen sind in den Lemmata Nomenklatur (Anatomie) sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen aufgeführt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › AbdomenAbdomen – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Das Abdomen oder der Bauch ist in der anatomischen Fachsprache der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken. Das zugehörige Adjektiv ist abdominal oder abdominell.

  3. Vor 5 Tagen · Weibliche Geschlechtsorgane – Definition. Die weiblichen Geschlechtsorgane können in innere und äußere Organe eingeteilt werden. Die inneren umfassen die Eierstöcke, Eileiter, Uterus und Vagina. Zu den äußeren zählen hauptsächlich die Vulva und die Brust.

  4. Vor 3 Tagen · Anatomieatlas der Nasenhöhle: vollständig beschriftete Abbildungen und Diagramme der Nase und der Nasennebenhöhlen (äußere Nase, Nasenknorpel, Nasenscheidewand, Nasenmuschel und Nasengang, Knochen der Nasenhöhle sowie Gefäße und Nerven).

  5. Vor 6 Tagen · Definition. Der Musculus triceps surae gehört zu den oberflächlichen Wadenmuskeln und besteht aus zwei Anteilen, welche die Achillessehne als ihre gemeinsame Sehne haben: dem Musculus gastrocnemius und dem Musculus soleus. Der Musculus plantaris wird in der Literatur uneinheitlich als weiterer, dritter Anteil gesehen. Verlauf.

  6. Vor 3 Tagen · Talgdrüsen sind kleine Drüsen in der Haut, die ein öliges Sekret namens Talg produzieren. Sie sind meist mit Haarfollikeln verbunden. Talgdrüsen – Aufbau. Die Talgdrüse besteht aus Drüsenzellen, den Sebozyten, die allesamt einem holokrinen Sezernierungsmechanismus unterliegen.

  7. Vor 4 Tagen · Definition. Der Begriff Ora serrata kann in der Anatomie zwei verschiedene Epithelübergänge bezeichnen. Auge. Die Ora serrata des Auges ist eine kreisrunde, gezackte Grenzlinie zwischen dem "sehenden" ( Pars optica retinae) und "blinden" Teil ( Pars caeca retinae) der Netzhaut.