Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Fachkräftemangel: „Wir sind zu weit gegangen”. Viertagewoche, Fachkräftemangel und eine vermeintlich faule Generation: IW-Direktor Michael Hüther spricht im Interview mit der APuZ über die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen aktueller Trends in der Arbeitswelt. Herr Hüther, Fachkräfte fehlen in Deutschland ebenso wie ...

  2. Vor 5 Tagen · Hüther: Damit können wir den Alterungsprozess der Gesellschaft nicht kompensieren, aus der Nummer kommen wir nicht raus. Der Mangel an Beschäftigten gerade in Pflege, Bildung und Handwerk wird immens zunehmen in den nächsten Jahren. Wenn wir jetzt in eine Selbstverständlichkeit rutschen, dass alle wie die Lokführer nur noch 35 Stunden arbeiten, hat keiner was gewonnen.

  3. Vor einem Tag · Statt einer Vier-Tage-Woche fordert IW-Chef Michael Hüther mehr Arbeitsstunden von den Deutschen. Dabei sei die Abschaffung von Feiertagen denkbar.

  4. Vor 4 Tagen · Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), warnt vor kürzeren Arbeitszeiten in Deutschland. "Wir müssten nicht darüber reden, weniger zu arbeiten, sondern mehr", sagte ...

  5. Vor 4 Tagen · 26. Mai 2024. Demografischer Wandel und Geschlechtergleichheit in der Arbeitswelt stehen im Fokus aktueller Debatten. Während der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, vor kürzeren Arbeitszeiten warnt, plädiert die Feministin Teresa Bücker für eine Neuverteilung, um Gleichberechtigung voranzubringen.

  6. Vor 3 Tagen · Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hat im Gespräch mit dem „ Spiegel “ angeregt, dass die Deutschen grundsätzlich mehr arbeiten sollten. Hüther betonte ...

  7. Vor 4 Tagen · Drucken. FRANKFURT (Dow Jones)--Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), warnt vor kürzeren Arbeitszeiten in Deutschland. "Wir müssten nicht darüber reden, weniger zu arbeiten, sondern mehr", sagte er dem Spiegel. "Hierzulande fehlen durch die Alterung der Gesellschaft bis zum Ende des Jahrzehnts rund 4,2 Milliarden ...