Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Hannah Arendt und ihr Ehemann hatten schon in Berlin unterschiedliche Interessen und Freundeskreise: „Er verkehrt(e) unter Linken, im Umfeld von Brecht“, sie hatte zunehmend Kontakt zu zionistischen und anderen jüdischen Persönlichkeiten.

  2. Vor 2 Tagen · Republicanism. Hannah Arendt ( / ˈɛərənt, ˈɑːr -/, [9] [10] US also / əˈrɛnt /, [11] German: [ˌhana ˈaːʁənt] ⓘ; [12] born Johanna Arendt; 14 October 1906 – 4 December 1975) was a German-American historian and philosopher. She was one of the most influential political theorists of the 20th century.

  3. Vor 2 Tagen · Alena Baich (als Hannah Arendt), Schauspielerin u.a. am Wiener Burgtheater, Gastspiele beim Berliner Theatertreffen. Prof. Barbara Hahn, Literaturwissenschaftlerin und Hauptherausgeberin der Hannah Arendt Edition. Georg Stephan (als Rahel), Schauspieler u.a. am Deutschen Schauspielhaus, den Münchner Kammerspielen.

  4. Vor 4 Tagen · Hannah Arendt: Vorträge und Aufsätze 1930 – 1938. Verfasst am 26. Mai 2024. In vier Bänden erscheinen nun in chronologischer Reihenfolge sämtliche Schriften der großen Denkerin. In Band 1 ist zu lesen, wie schon die junge Hannah Arendt den Grundstein für ihre späteren Werke legt. von Sebastian Meißner.

  5. Vor 2 Tagen · Hannah Arendt beschäftigte sich im Jahr 1931 an sechs Tagen in der Woche in der damaligen Preußischen Staatsbibliothek Unter den Linden mit Rahel Varnhagen. Damals entstand das Buch, welches nun uraufgeführt wird. Das Benutzerbuch von 1931 wird am Abend der Aufführung ausgestellt.

  6. Vor 5 Tagen · “The practice of violence changes the world,” Hannah Arendt wrote, “but the most probable change is to a more violent world.” In the numb hours and days after the Hamas attack on October 7, only one thing was certain: the world was about to get more violent.

  7. Vor einem Tag · Der renommierte Philosoph Thomas Meyer präsentiert in seinem neuen Buch über Hannah Arendt eine faszinierende Biografie einer intellektuellen Ikone. Im Rahmen der VHS-Veranstaltungsreihe „Das philosophische Gespräch“ wird Nikolaos Georgakis, Programmbereichsleiter der VHS, mit Thomas Meyer über Hannah Arendts revolutionäres Denken und bisher unbekanntes Archivmaterial sprechen, auf ...