Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Nach Avner Werner Less, der Eichmann 275 Stunden lang verhört hatte, haben viele Prozessbeobachter und insbesondere Hannah Arendt völlig verkannt, dass Eichmanns Aussagen ein Lügengewebe gewesen seien, um seine eigene bedeutende Rolle in der Judenvernichtung systematisch zu verschleiern.

  2. Vor 2 Tagen · How Hannah Arendt Would Respond to Israel Being Accused of Crimes Against Humanity. Arendt, who fled the Nazis and famously covered the Eichmann trial, firmly believed in an international criminal court as a protection against genocide. So would she have supported the potential ICC arrest warrants against Israeli and Hamas leaders?

  3. Vor 5 Tagen · Für die Philosophin Hannah Arendt ist das Fehlen von kritischer Urteilskraft (etwa der Nazi – Anhänger) Hinweis auf irregeleitetes, nur noch banales Denken und banales Leben. Zu diesem Urteil kam Hannah Arendt beim Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem.

  4. Vor 5 Tagen · Als die Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt Anfang der 1960er-Jahre wieder einmal in Deutschland war, fielen ihr dort die „zur Schau getragenen und reichlich publizierten Schuldgefühle“ auf. Hier hatte sich etwas verändert im Vergleich zur verbreiteten Gefühlskälte der ersten Nachkriegsjahre.

  5. Vor 3 Tagen · Gedanken zur filmischen Adaption des gleichnamigen Romans „The Zone of Interest“ von Martin Amis (1949-2023) durch den britischen Regisseur jüdischen Glaubens Jonathan Glazer, der anlässlich der Oscar-Verleihung als „Bester internationaler Film“ am 10.3.2024 in Los Angeles in seiner von tiefem Humanismus getragenen und viel diskutierten Dankesrede wagte, den Missbrauch der ...

  6. Vor 4 Tagen · Delve into the chilling insights of Hannah Arendt as we explore the unsettling truth behind the banality of evil. Learn about Adolf Eichmann, the ordinary bu...

    • 4 Min.
    • Strange Musings
  7. Vor 3 Tagen · In her subsequent 1963 report, based on her observations and transcripts, and which evolved into the book Eichmann in Jerusalem: A Report on the Banality of Evil, Arendt coined the phrase "the banality of evil" to describe the Eichmann phenomenon.