Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Hans-Peter Friedrich: 1957 CDU/CSU (CSU) Bayern Hof: 47,0 % Bundestagsvizepräsident: K.A. Maika Friemann-Jennert: 1964 CDU/CSU (CDU) Mecklenburg-Vorpommern Am 7. April 2021 für Karin Strenz nachgerückt. Diplombibliothekarin (FH) Anton Friesen: 1985 AfD Thüringen wissenschaftlicher Mitarbeiter Michael Frieser: 1964 CDU/CSU (CSU) Bayern ...

  2. Vor 2 Tagen · Jens-Uwe Peter 5,2 Ulf Wunderlich 1,9 12,1 239 Hof: Jörg Nürnberger: 23,9 Hans-Peter Friedrich: 41,2 Ralf Reusch 6,4 Gerd Kögler 11,8 Gabriel Wölfel 5,2 Janson Damasceno da Costa e Silva 2,1 9,3 240 Kulmbach: Simon Bodo Moritz 16,2 Emmi Zeulner: 47,8 Martin Herbert Pfeiffer 7,5 Theo Taubmann 10,6 Claus Achim Ehrhardt 4,8 Ludwig Baumgartner ...

  3. Vor 6 Tagen · Gehälter der Abgeordneten Bundestag beschließt Rekorderhöhung der Diäten auf 11.227 Euro im Monat. Die Diäten der Bundestagsabgeordneten steigen um sechs Prozent – das größte Plus seit ...

  4. Vor 2 Tagen · Auswertung der neuesten Wahlumfragen im Wahltrend, Sonntagsfrage zur Bundestagswahl mit Koalitionen, dem Umfrageverlauf und Vergleich mit dem Wahlergebnis #btwahl.

  5. Vor einem Tag · Während das Amt des Bundesverteidigungsministers von dem CDU-Politiker Thomas de Maizière übernommen wurde, stellte die CSU bis zum Ende der Legislaturperiode mit dem ehemaligen CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich den Bundesinnenminister. Die CSU-Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl 2013, Gerda Hasselfeldt (2013)

  6. Vor einem Tag · Hans-Peter Tschudi behandelte mich wie ein Vater seinen Sohn. Mit Offenheit. Mit Wärme. Er sagte mir: «Schau, im Bundesrat musst Du gehorchen: Dem Parlament, das wählt Dich. Den Kollegen, die überstimmen Dich, wenn Du sie nicht überzeugst. Der Verwaltung, die ist mächtig durch ihr Wissen. Deshalb musst Du Dich auf das Wichtige konzentrieren.“ Zum Beispiel auf den Europarat. Zum ...

  7. Vor 3 Tagen · 28.05.2024, 21:11 Uhr. Die großen Meinungsforschungsinstitute wie Forsa und Infratest dimap befragen in der „Sonntagsfrage” regelmäßig Wählerinnen und Wähler, für welche Partei sie stimmen würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl, Europawahl oder Landtagswahl wäre.