Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Es geht leicht bergauf, vorbei an Bauernhöfe­n im alten Ortskern, vorbei am Worpsweder Bahnhof, den der Jugendstil­künstler Heinrich Vogeler einst entwarf, vorbei auch an der Kirche, in der Blumenmoti­ve von Paula Modersohn- Becker die Pfeiler der Empore schmücken. Spurensuch­e in der Worpsweder Kolonie

  2. Vor 5 Tagen · Das Dekor und die glänzende Innenausstattung hat der Worpsweder Künstler Heinrich Vogeler 1905 entworfen. In dem Prunkstück des Rathauses werden hohe Gäste empfangen. 10. Schiffsmodelle mit ...

  3. Vor 4 Tagen · Hinzu kommen weiß blühender Zierlauch und die ebenfalls weiße Schafgarbe ‘Heinrich Vogeler’. Sie werden später von der gleichfarbigen Sternwolkenaster ‘Snowbank’ abgelöst. Die buschig wachsende, spät blühende Staude wird ein- bis anderthalb Meter hoch und gilt als besonders standfest.

  4. Vor 4 Tagen · Seine Lebensstationen auf Finkenwärder bei Hamburg und Worpswede, sowie seine Auseinandersetzungen mit Jugendstil und Expressionismus hatten enormen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung. Davon erzählt diese Ausstellung genauso, wie von den Einwirkungen der Zeitenwenden in den 1920er und 1930er

    • heinrich vogeler jugendstil1
    • heinrich vogeler jugendstil2
    • heinrich vogeler jugendstil3
    • heinrich vogeler jugendstil4
    • heinrich vogeler jugendstil5
  5. Vor 4 Tagen · Katharina Stark spielt die Malerin Paula Modersohn-Becker, die Hoetger stark unterstützt hat, und auch Florian Lukas verkörpert wieder den Heinrich Vogeler. Ein zehnminütiger Trailer ist...

  6. Vor 3 Tagen · Greiz feiert Jugendstil: Eine Ausstellung und ein Buch enthüllen die kunstvolle Architektur und Geschichte der Stadt. „Diese Ausstellung ist großartig. Die Fotografien zeigen, wie die Jugendstil-Gebäude neben den Schlössern und dem Park das schöne Greiz prägen.

  7. Vor 4 Tagen · 10.-12. Jarhundert. 13.-14. Jahrhundert. Glasmuseum Hentrich. Museum Kunstpalast, Düsseldorf. © [hmh, Foto: Klaus A.E. Weber. Unterlag in Italien und in den Ländern nördlich der Alpen die verfeinerte und hochentwickelte Glasgestaltung des 13.