Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Der Bundespräsident (Abkürzung BPr [2], auch BPräs [3]) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland [4] [5] und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan. [6] Seine Rolle im politischen System des Staates liegt meist jenseits der Tagespolitik. [7] Auch wenn es keine verfassungsrechtliche Vorschrift gibt, die dem ...

  2. Vor 2 Tagen · Walter Scheel (FDP) übte das Amt von 1974 bis 1979 aus und Karl Carstens (CDU) folgte ihm bis 1984. Der erst dritte Bundespräsident mit zwei vollen Amtszeiten war von 1984 bis 1994 Richard von...

  3. Vor 6 Tagen · Bestenfalls kann er appellieren und abgestandene Weisheiten verkünden. Einer seiner Vorgänger, Roman Herzog, der siebte Bundespräsident, wird einigen in Erinnerung geblieben sein mit seiner legendären „Ruck-Rede“ (8): „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Wir müssen Abschied nehmen von liebgewordenen Besitzständen.“

  4. Vor 5 Tagen · 75 Jahre Grundgesetz: Großes Bürgerfest in Bonn. Aktuelle Stunde 25.05.2024 28:48 Min. UT Verfügbar bis 25.05.2026 WDR Von Uwe Vohrmann. 75 Jahre Grundgesetz: Tausende feiern in Bonn mit dem...

  5. Vor einem Tag · Auch als Präsident des Bundesverfassungsgerichts hielt er in Speyer weiterhin regelmäßig Gastvorlesungen, bis er 1994 zum Bundespräsidenten gewählt wurde. Auch in dem jungen Juristen Klaus Schumacher habe Roman Herzog eine Flamme der Begeisterung entzündet, sagte der Landrat, denn Herzog rief die angehenden Verwaltungsjuristen dazu auf, nach dem Studium in die neuen Bundesländer zu ...

  6. Vor 4 Tagen · Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker ( SPD ). Er ist seit dem 19. März 2017 der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Am 13. Februar 2022 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt, die mit dem 18. März 2027 endet.

  7. Vor 5 Tagen · Unter dieser Perspektive artikulierte der weiland amtierende Bundespräsident Roman Herzog, vormals selbst Verfassungsrichter, auf der Kommandeurtagung der Bundeswehr in München 1995 seine Zweifel an der Haltbarkeit der damals noch geltenden Wehrpflicht, als er ausführte: »Die Wehrpflicht ist ein so tiefer Einschnitt in die individuelle Freiheit des jungen Bürgers, dass ihn der ...