Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Ab 1618 regierten die Kurfürsten von Brandenburg in Personalunion auch das ererbte Herzogtum Preußen. Für die Zeit bis zur Krönung Kurfürst Friedrichs III. von Brandenburg zum König in Preußen werden die Hohenzollernstaaten zusammenfassend als Brandenburg-Preußen bezeichnet.

  2. Vor 4 Tagen · Brandenburg-Preußen Museum Eichenallee 7a, 16818 Wustrau. Telefon 033925 707 98 Telefax 033925 707 99. museum@bpm-wustrau.de. Anfrage senden. Google Maps. Kartenansicht. Spenden Unterstützen Sie unsere Museumsarbeit mit Kindern und Jug ...

  3. Vor 3 Tagen · Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe. Insbesondere übten Angehörige des Adels in den meisten deutschen Territorien die Herrschaft aus oder waren maßgeblich an ihr beteiligt. Der deutsche Adel [A 1] war aufgrund der territorialen Zersplitterung sehr heterogen. Eine Darstellung bzw.

  4. Vor 5 Tagen · Albrecht legte das Hochmeisteramt nieder, wandelte den Ordensstaat in ein weltliches Herzogtum um und führte in Preußen die Reformation ein. Dann rettete er dem neuen Herzogtum die Existenz, indem er sich 1525 dem polnischen König unterwarf, der ihm Preußen zum Lehen gab. So entstand – als Teil des katholischen Polen – der ...

  5. Vor 5 Tagen · In den Jahren darauf wurde eine Vermessung und Erstvermarkung der Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzogtum Nassau durchgeführt. Unter anderem entlang des Radweges nach Allendorf oberhalb des Beuersbachtales begegnet man den historischen Grenzsteinen vom Königreich Preußen und Herzogtum Nassau. Auf den von der ...

    • herzogtum preußen deutschland1
    • herzogtum preußen deutschland2
    • herzogtum preußen deutschland3
    • herzogtum preußen deutschland4
    • herzogtum preußen deutschland5
  6. Vor 2 Tagen · Jaeger, Kurt: Herzogtum Nassau 1808-1866 Königreich Westfalen 1807-1815 Fürstentümer Waldeck und Pyrmont 1806-1867 sowie Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe mit Wallmoden-Gimborn 1802-1866 (Die Münzprägungen der deutschen Staaten von Ausgang des alten Reiches bis zur Einführung der Reichswährung Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1871/73, Band 7), Basel 1969.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_IIWilhelm II - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Wilhelm II [b] (Friedrich Wilhelm Viktor Albert; 27 January 1859 – 4 June 1941) was the last German Emperor and King of Prussia from 1888 until his abdication in 1918, which marked the end of the German Empire and the House of Hohenzollern 's 300-year reign in Prussia and 500-year reign in Brandenburg .

  1. holidu.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Ferienwohnungen in Deutschland, Europa beim Testsieger buchen. Mit Pool, WLAN & Garten. Genieße und entdecke die besten Angebote weltweit