Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Nach Hindenburgs Tod 1934 teilte Hitler der Generalität mit, dass Deutschland in fünf Jahren kriegsbereit sein solle. Er unterstützte einen nationalsozialistischen Putschversuch in Wien, bei dem der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß ermordet wurde.

  2. Vor 2 Tagen · Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (pronounced [ˈpaʊl ˈluːtvɪç hans ˈantoːn fɔn ˈbɛnəkn̩dɔʁf ʔʊnt fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ⓘ; abbreviated pronounced [ˈpaʊl fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ⓘ; 2 October 1847 – 2 August 1934) was a German field marshal and statesman who led the Imperial German Army ...

  3. Vor 4 Tagen · Nach dem frühen Tod des Sozialdemokraten Friedrich Ebert wählen die Deutschen den erzkonservativen Paul von Hindenburg zu ihrem neuen Staatsoberhaupt. Es ist ein Machtwechsel von historischer Tragweite, wie sich erst Jahre später herausstellen wird.

  4. Vor 3 Tagen · Ernst Thälmann blieb Außenseiter. Hindenburg siegte. 1932 wurde er im Amt des Reichspräsidenten bestätigt und übte es bis zu seinem Tod am 2. August 1934 aus. Ein ganz prosaisches Schicksal ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19341934 – Wikipedia

    Vor 17 Stunden · August: Nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg wird am selben Tag die Reichswehr auf Reichskanzler Adolf Hitler vereidigt. 19. August: Volksabstimmung über die Zusammenlegung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers in der Person Adolf Hitlers. 20.

  6. Vor einem Tag · Dein Uropa Johann KAUL ist nicht 1932 verstorben, sondern am 31.03.1929 in Hindenburg. Angezeigt hat seinen Tod Max KAUL, Bürogehilfe in Hindenburg. Quelle: Ancestry Auf dieser Seite kannst du schauen, in welchen Orten Schlesiens du StA-Register oder Kirchenbücher finden kannst: www.christoph.www Gruß Gaby

  7. Vor 3 Tagen · Selbstjustiz. Die Begründung „auf der Flucht erschossen“ findet sich ungewöhnlich häufig in Dokumenten und Sterbebüchern. So zum Beispiel nach dem Verschwinden von Zwangsarbeitern während einer angeblichen Überstellung zur Geheimen Staatspolizei (Gestapo) nach Köln, zum Beispiel bei gefesselten Toten mit Genickschüssen.