Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Prof. Dr. Günther M. Sander. Foto: Ralf Stockhoff. Honorarprofessor. Postanschrift. Humboldt-Universität zu Berlin. Juristische Fakultät. Prof. Dr. Günther M. Sander. 10099 Berlin. Kontakt. Telefon: +341 487370. Telefax: +341 4873798. E-Mail: sander-guenther@bgh.bund.de. Sprechzeiten. nach Vereinbarung. Weitere Informationen. Lebenslauf.

  2. Vor einem Tag · sander-guenther (at) bgh.bund.de. Web Adresse. https://sander.rewi.hu-berlin.de/. Funktion / Sachgebiet. Strafrecht und Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Strafrechtspflege. Telefon. (0431) 487370. Fax. (0431) 4873798.

  3. Sander war seit 1991 als Dozent und Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Im Jahr 2004 wurde er dort zum Honorarprofessor für Straf- und Strafprozessrecht ernannt. Er ist zusammen mit Klaus Miebach Redakteur eines Bandes des Münchener Kommentars zum Strafgesetzbuch (§§ 185–262 StGB) und Coautor dieses Bandes.

  4. Leif SANDER, Principal Investigator | Cited by 10,931 | of Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin (HU Berlin) | Read 246 publications | Contact Leif SANDER

  5. Sander/Dietsch. Wann ist ein Härteausgleich geboten - und wann nicht? In: NStZ 2022, 449 ff. Audio-visuelle Hauptverhandlungen beim 6. Strafsenats des Bundesberichtshofs. In: StraFo 2023, 119 f. C Anmerkungen. Anmerkung zum Beschluss des LG Berlin vom 28.9.1994 - 522 Qs 70/94 -. In: NStZ 1995, 509 f. Sander/Fey. Anmerkung zum Urteil des BGH ...

  6. Tätig beim Amtsgericht Berlin-Tiergarten: Dezember 1990 bis 14. Januar 1991: Tätig beim Landgericht Berlin: 15. Januar 1991 bis 14. Juli 1994: Abgeordnet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Justizprüfungsamt Berlin: Seit 14. August 1991: Richter am Landgericht: Seit Oktober 1991: Dozent/Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu ...

  7. Humboldt-Universität zu Berlin · Juristische Fakultät. Lehrveranstaltungen. Sommersemester 2023. 10 771 – Straf- und Strafprozessrecht aus revisionsgerichtlicher Sicht. Blockseminar (2 SWS, 2 SP), jeweils von 10 bis 18 Uhr, und zwar am 26. Mai (an diesem Tag jedoch ab 13.30 Uhr s. t.), 9. Juni und 23. Juni 2023 im UL 9, E25.