Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Wahrzeichen der alten Hauptstadt der Gefürsteten Grafschaft Tirol ist das Goldene Dachl . Mit 131.358 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) ist Innsbruck die bevölkerungsreichste Stadt Tirols und zugleich fünftgrößte Stadt Österreichs (nach Wien, Graz, Linz und Salzburg ).

  2. Vor einem Tag · Je nach Jahreszeit reicht die Bandbreite von klassischen Konzerten in eindrucksvollem Ambiente, traditionellen Tiroler Brauchtumsveranstaltungen und hochklassigen sportlichen Wettkämpfen bis hin zu stimmungsvollen Christkindlmärkten und einem magischen Lichterpark.

  3. Vor einem Tag · Warum Innsbruck viel besser als Salzburg ist. Dass Innsbruck im Duell mit Salzburg deutlich gewinnt, liegt nicht nur am Goldenen Dachl oder den Tiroler Bergen. Wer schonmal in Österreich seinen ...

  4. Vor 20 Stunden · Auch der Lech-Wanderweg sowie zahlreiche alpine Wanderrouten begeistern immer mehr Aktivurlauber. Verschaffen wir uns einen Überblick über die attraktivsten Wanderregionen von Österreich. Beginnen wir mit dem Herz der Alpen, dem Bundesland Tirol. Eine besondere Attraktion in dieser Region ist der Adlerweg, der sich über 413 Kilometer ...

  5. Vor 2 Tagen · NewsEye erhält Top-Kul­tur­erbe-Aus­zeich­nung. 03.06.2024. Die Europäische Kommission und Europa Nostra haben Ende Mai die Gewinner der European Heritage Awards / Europa Nostra Awards 2024 bekannt gegeben, die vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union kofinanziert werden. In diesem Jahr erhält als einziger Beitrag im Bereich ...

  6. Vor 2 Tagen · Die Fakten: 2,2 Kilometer Gesamtlänge an Trails sind sich auf den 50 Höhenmeter ausgegangen. Es gibt sechs verschiedene Strecken, die allesamt nach Bäumen benannt sind um darauf aufmerksamk zu machen, dass auf dem alten Müllberg nun ein klimafitter Mischwald wächst. Folgende Lines gibt’s:

  7. Vor einem Tag · Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Landes Tirol und der Tiroler Landesmuseen, ERINNERN:AT, Archiv für Bau.Kunst.Geschichte und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.