Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Locke war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung. Locke gilt allgemein als Vater des Liberalismus. Er ist zusammen mit Isaac Newton und David Hume der Hauptvertreter des britischen Empirismus und war der Auffassung, dass alle Erkenntnis allein auf Erfahrung beruhe. Des Weiteren ist er ...

  2. Geboren am:29.08.1632. SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09. Geburtsort:Wrington (GB). Verstorben am:28.10.1704. Todesort:Oates (Essex). Der englische Philosoph, Psychologe und Pädagoge war der Begründer des Empirismus und damit ein bedeutender Vorreiter der Aufklärungsphilosophie.

  3. John Locke (* 29. August 1632 in Wrington – † 28. Oktober 1704 in Oates) war ein englischer Philosoph, wichtiger Vertreter des Empirismus und Begründer des Liberalismus. Sein wohl einflussreichstes Werk war „Two Treatises of Government“.

  4. 29. Apr. 2024 · John Locke was an English philosopher and political theorist who was born in 1632 in Wrington, Somerset, England, and died in 1704 in High Laver, Essex. He is recognized as the founder of British empiricism and the author of the first systematic exposition and defense of political liberalism .

  5. 29. Feb. 2024 · Biografien. John Locke: Leben, Werk und Einfluss. 5 Minuten. Der englische Philosoph Lohn Locke gilt als Vater des klassischen Liberalismus und des englischen Empirismus. Erfahre Interessantes über sein Leben und Werk.

  6. 21. Nov. 2023 · Frühes Leben. John Locke wurde am 29. August 1632 in Wrington in dem Bezirk Somerset, England, in eine bescheidene puritanische Händlerfamilie geboren. In den unruhigen Zeiten der englischen Bürgerkriege (1642–1651) hatte Johns Vater in der Armee der Parlamentarier gekämpft, die schließlich als Sieger die Monarchie abschafften.

  7. 1. von. 2. Das England des 17. Jahrhunderts war geprägt von blutigen Bürgerkriegen, konfessionellen Konflikten und sozialen Umbrüchen. Vor diesem Hintergrund entwickelte John Locke sein revolutionäres Gedankengut. Bis heute prägen seine Ideen das politische Denken und die Einstellung zum Staat.