Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Wer hätte gedacht, dass der achteckige Pavillon in der Wilhelma saniert, neu bemalt und verschraubt solch eine Pracht entfaltet. Er ist noch länger von blickdichten Bauzäunen und schützenden ...

  2. Vor 3 Tagen · Von Alexander Steenbeck | 27.05.2024, 14:50 Uhr. Um die Denkmäler von Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und Otto von Bismarck (1815-1898) am Lübecker Lindenplatz ist erneut eine breite Diskussion ...

  3. Vor 5 Tagen · Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

  4. Vor 4 Tagen · Es war Teil des damaligen Lustschlosses La Wilhelma von König Wilhelm I .. Und das soll bald wieder erstrahlen. Noch ist der achteckige Pavillon blickdichten Bauzäunen und schützenden Platten umgeben. Farbige Transparente informieren über das historische Juwel, welches sich dahinter verbirgt.

  5. Vor 6 Tagen · König von Preußen (1861 in Königsberg) 1. Deutscher Kaiser (1871) Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870-71) rief Wilhelm I. sich selbst im Spiegelsaal von Versailles zum 1. Deutschen Kaiser aus. Der Sohn von Friedrich Wilhelms III. und dessen Gemahlin Luise von Preußen stand im dauerhaften Konflikt mit Otto von Bismarck, der als ...

  6. www.sassnitz.m-vp.de › victoriasichtVictoriasicht - mvp.de

    Vor 4 Tagen · Im Juni 1865 weilten König Wilhelm der I. und seine Schwiegertochter, Kronprinzessin Victoria von Preußen, an den markanten Kreidefelsen auf der Halbinsel Jasmund. Zum Gedenken an diesen Besuch wurde später an der Stelle eine eiserne Aussichtsplattform errichtet, die über die Kreidefelsen hinausragt und eine faszinierende Sicht ...

  7. Vor 4 Tagen · Auch im 1701 zum Königreich erhobenen Preußen fand diese Entwicklung ihren Niederschlag, wenngleich der erste preußische König Friedrich I. (1657-1713) durchaus auch an einer eher zwanglosen Geselligkeit in Form eines regelmäßig von ihm abgehaltenen „Tabakskollegiums“ Gefallen fand. Dieses sollte jedoch erst unter seinem Sohn und Nachfolger, dem als „Soldatenkönig“ in die ...